Gesundheit A-Z
Protozoen
höhere einzellige Lebewesen mit Zellkern. Einige Arten, darunter Amöben und Geißeltierchen, verursachen beim Menschen Infektionskrankheiten. Die medizinisch wichtigsten sind Entamoeba (Amöbenruhr), Plasmodium (Malaria), Leishmania (Leishmaniasen), Trypanosoma (Chagas-Krankheit und afrikanische Schlafkrankheit), Toxoplasma (Toxoplasmose) und Trichomonas (Vaginitis). Protozoen vermehren sich ungeschlechtlich im Zwischenwirt und geschlechtlich im Endwirt. Behandelt werden Infektionskrankheiten durch Protozoen mit antibiotikaartigen Substanzen, z. B. Imidazolabkömmlingen wie Metronidazol und Pyrimidinderivaten wie Flucytosin.

Wissenschaft
Wenn die Sonne in der Nase kitzelt
Warum einige Menschen niesen müssen, wenn sie plötzlich in helles Sonnenlicht schauen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon den griechischen Universalgelehrten Aristoteles beschäftigte im vierten Jahrhundert vor Christus die Frage, warum manche Menschen beim plötzlichen Blick ins Licht niesen müssen, andere aber nicht. Er machte...

Wissenschaft
Proteine im Blut verraten Alter unseres Gehirns
Wie schnell wir altern, ist individuell unterschiedlich. Im Alter steigt jedoch bei uns allen das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz. Neurobiologen haben nun 13 Proteine in unserem Blut identifiziert, die mit der Alterung unseres Gehirns in Verbindung stehen. Im Laufe des Lebens verändern sich demnach die...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Weniger Totgeburten in Europa, aber mehr in Deutschland
Eine Leber aus Licht
Wellensittiche produzieren Sprache ähnlich wie Menschen
Jagd auf gefährliche Drohnen
Wie Archaebakterien Energie aus Wasserstoff gewinnen
Gefahr durch multiresistenten Cholera-Erreger steigt