Gesundheit A-Z

Wehen

schmerzhafte Kontraktionen der Gebärmuttermuskulatur während der Schwangerschaft und unter der Geburt. Dabei werden je nach Dauer, Häufigkeit und Stärke verschiedene Wehenformen unterschieden. Vorwehen treten unregelmäßig in den letzten Wochen der Schwangerschaft auf. Eröffnungswehen sind rhythmische Wehen während der Anfangsphase der Geburt, in der Austreibungsphase der Geburt kommt es dann zu den wesentlich stärkeren Austreibungs- und Presswehen. Mit Hilfe der Nachgeburtswehen wird die Plazenta ausgestoßen und die Nachwehen treten in den Tagen nach der Geburt auf. Die Wehentätigkeit wird vor allem von dem Hormon Oxytocin gesteuert.
Atome, Licht, Photonen
Wissenschaft

Geheimnisvolles Licht

Experimente enthüllen die eigenartige Quantennatur des Lichts immer besser. So kann Licht zum „Ausfrieren“ gebracht werden, Materie erschaffen und sogar dafür sorgen, dass Atome sich gegenseitig anziehen. von DIRK EIDEMÜLLER Licht gehört zu den Erscheinungen, die so alltäglich sind, dass man gar nicht weiter über sie nachdenkt....

Wissenschaft

Elektronen im fraktalen Gefängnis

Erstmals wurde eine gebrochene Dimensionalität bei Elektronen entdeckt, die in einem atomaren Fraktal eingeschlossen sind. von DIRK EIDEMÜLLER Fraktale Gebilde sind mit ihrer vielfachen Selbstähnlichkeit nicht nur sehr ästhetisch, sondern auch unter mathematischen Gesichtspunkten ziemlich kurios. Dabei sind Fraktale...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel