Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Feuer
Feu|er 1.
lodernde Flammen;
F. machen; das F. schüren; etwas ins F. werfen; die Wunde brennt wie F.; F. fangen
anfangen zu brennen,
〈übertr.〉
in Begeisterung geraten, anfangen, sich für etwas zu interessieren;
F. hemmend
→ feuerhemmend;
F. speiend
→ feuerspeiend;
jmdn. um F. (für die Zigarette) bitten; hast du F.?
hast du Streichhölzer (für die Zigarette)?;
für jmdn. durchs F. gehen
bereit sein, alles für jmdn. zu tun;
F. hinter etwas machen
etwas beschleunigen;
jmdm. F. unterm Hintern machen
〈derb〉
jmdn. in Schwung bringen, antreiben;
für jmdn. die Hand ins F. legen
zu jmdm. volles Vertrauen haben, für jmdn. ohne Vorbehalt bürgen;
die beiden sind wie F. und Wasser
die beiden sind sehr gegensätzlich
2.
Stelle, an der Flammen lodern (die vom Menschen unter Kontrolle gehalten werden;
Herd~); einen Topf aufs F. setzen, übers F. hängen; offenes F.
3.
Brand, das Brennen;
dort ist F. ausgebrochen; das F. löschen
4.
〈Mil.〉
das Schießen mit Feuerwaffen, Beschuss;
F. geben
schießen;
eine feindliche Stellung unter F. nehmen
beschießen;
zwischen zwei F. geraten
von zwei Seiten bedrängt werden
5.
Funkeln, Blitzen;
der Brillant hat ein schönes F.; ihre Augen sprühten F.
6.
Schwung, Begeisterung;
F. und Flamme für etwas sein
begeistert für etwas (bes. für ein Vorhaben, einen Plan) sein;
das F. seiner Rede; in F. geraten; sich in F. reden
7.
〈übertr.〉
lebhaftes Temperament;
das F. des Südländers; sie hat F.
8.
〈übertr.〉
Heftigkeit;
das F. seines Hasses, Zorns, seiner Liebe

Wissenschaft
Den Weißen Hai entthront
Seit Steven Spielbergs Film in den 1970er-Jahren gilt der Weiße Hai als Schrecken der Meere: grausam, gefährlich, übermächtig. Doch nun ist er selbst zum Gejagten geworden. von BETTINA WURCHE Weiße Haie sind nicht mehr die Top-Prädatoren vor der südafrikanischen Küste. Sie sind nun selbst die Gejagten – von Schwertwalen, die es...

Wissenschaft
Klimawandel im Rückspiegel
Ein Blick in die Vergangenheit könnte helfen, die aktuelle Klimakrise zu meistern. Wie sind frühere Kulturen mit Klimasprüngen umgegangen? Archäologen und Paläo-Klimatologen können dazu wichtige Erkenntnisse beisteuern. von ROLF HEßBRÜGGE Das Thema des internationalen Spitzentreffens im September 2021 verblüfft auf den ersten...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Steine und Menschen
Die Verteilung der Arten
Kontakt und Konflikte
Starken Keltinnen auf der Spur
Warum die Riesenfaultiere ausstarben
Der Dorsch ist weg