Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Index

n|dex
m.
, oder es
, e oder di|ces oder di|zes
[tse:s]
1.
Verzeichnis (von Namen, Begriffen, Stichwörtern o. Ä., auch von [verbotenen] Büchern);
Index librorum prohibitorum
Verzeichnis der von der kath. Kirche verbotenen Bücher
2.
Pl.: In|di|zes; Math.
Kenn, Unterscheidungsziffer (tiefgestellt nach dem Buchstaben),
z. B. a1, an, F2
3.
Pl.: e; Anthropol.
Prozentzahl, die das Verhältnis zweier Maße zueinander ausdrückt (beim Schädelindex z. B. das von Länge und Breite)
4.
Pl.: In|di|zes; Statistik
Messzahl, mit deren Hilfe Preis und Mengenänderungen unabhängig voneinander dargestellt werden können
[
lat.
, „Verzeichnis, Kennzeichen, Anzeiger“]
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Paradoxe Genome

Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Roboter
Wissenschaft

Mit der Maschine auf Du und Du

Vor zwei Jahren wurden Chatbots wie ChatGPT zu eloquenten Antwortmaschinen, Bildgeneratoren erschufen nach Texteingaben fast perfekte Bilder. Nun machen solche Systeme der Künstlichen Intelligenz aus Robotern smarte Maschinen, die eigenständig Aufgaben lösen können. von ULRICH EBERL Seit über einem Jahrhundert ist das Deutsche...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon