Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Papier
Pa|pier 1.
Material zum Beschreiben, Bedrucken, Verpacken;
ein Blatt P.; eine Rolle P.; etwas in P. einwickeln; P. ist geduldig
〈ugs.〉
man kann viel schreiben und drucken (ohne Rücksicht darauf, ob es wahr, richtig ist)
2.
〈
Abk.: P.
; Börse〉Wertpapier;
~e kaufen; sein Geld in ~en anlegen; festverzinsliche ~e
3.
Schriftstück (Entwurf, Vertrag u. Ä.);
ein P. unterzeichnen
4.
〈
Pl.
〉~e
Ausweise;
er hatte keine ~e bei sich
[<
lat.
papyrus,
griech.
papyros
„Schreibstoff aus den Fasern der Papyrusstaude“, → Papyrus
]
Wissenschaft
Unser selektives Gehirn
Warum wir unsere Gesprächspartner selbst im Stimmengewirr einer Party noch problemlos verstehen können, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Sicher haben Sie das auch schon einmal erlebt: Sie stehen bei einem gesellschaftlichen Ereignis in einer von mehreren Gesprächsrunden und beteiligen sich, ein Getränk in der Hand, munter an der...

Wissenschaft
Die DNA als zweite Geige
„Wir haben das Geheimnis des Lebens gefunden!“ Diesen Jubelschrei soll Francis Crick ausgestoßen haben, als er zusammen mit James Watson im Februar 1953 in eine Kneipe namens „Eagle“ gerannt kam, nachdem das Duo auf die Idee gekommen war, sich die Struktur des Erbmaterials DNA als Doppelhelix vorzustellen. Vermutlich hätte ihnen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Leben bei Roten Zwergen?
Gehirnimplantat lässt teilgelähmte Menschen wieder laufen
Gähnen steckt an
Wirklich wahr?
News der Woche 03.01.2025
Das Labor im All