Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

abrechnen

b|rech|nen
V.
2, hat abgerechnet
I.
mit Akk.
etwas a.
etwas durch Rechnen von etwas abziehen, bei etwas nicht mitrechnen;
Ggs.
anrechnen;
fünf Euro, drei Tage musst du (davon) a.; man muss eine halbe Stunde für den Weg a.; die Kasse a.
den Bestand der Kasse zählen und prüfen
II.
o. Obj.
1.
Rechenschaft ablegen, eine endgültige Rechnung aufstellen;
mit jmdm. a.
jmdm. eine Rechnung vorlegen und sie ausgleichen
2.
übertr.
jmdm. seine Schuld vorhalten (und ihn bestrafen)
Klebstoff
Wissenschaft

Superkleber aus Schleim und Muschelproteinen

Eine Barriere aus Schleim schützt unsere Schleimhäute vor schädlichen Einflüssen – sei es im Mund vor eindringenden Bakterien oder im Magen vor der Magensäure. Einen entscheidenden Beitrag dazu leisten sogenannte Muzine, die strukturgebenden Bestandteile des Schleims. Deren positive Eigenschaften haben sich Forschende nun zunutze...

Illustration eines Embryos im sehr frühen Stadium aus nur wenigen Zellen
Wissenschaft

Warum für Embryos das Timing wichtig ist

Während ein neuer Mensch im Mutterleib heranreift, teilen sich seine Zellen immer und immer wieder. Dieser Prozess läuft im Embryo jedoch nicht synchron, sondern mal mehr und mal weniger schnell ab. Lange gingen Forschende davon aus, dass diese Unterschiede im Timing hinderlich sind. Neue Erkenntnisse legen jedoch nahe, dass die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon