Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Atlas1

t|las1
I.
m.
,
, nur Sg.
; griech. Myth.
das Himmelsgewölbe tragender Riese
II.
m.
oder
m.
,
, ln|ten
1.
Buch mit Landkarten (früher auch Sternkarten)
2.
Buch über ein Wissensgebiet mit Abbildungen
(Pilz~, Anatomie~)
III.
m.
, oder las|ses
, nur Sg.
oberster Halswirbel
[zu I 1:
griech.
, „der Tragende, Standhaltende“; zu I 2: nach einer Kartensammlung von Mercator, die den
Atlas
(I)
auf dem Titelbild zeigt; zu II: nach
Atlas
(I)
]
This_artist’s_impression_of_the_material_around_a_recently_exploded_star,_known_as_Supernova_1987A_(or_SN_1987A),_is_based_on_observations_which_have_for_the_first_time_revealed_a_three_dimensional_view_of_the_distribution_of_the_expelled_material._The_ob
Wissenschaft

Der jüngste Neutronenstern

Astronomen haben in der Großen Magellan’schen Wolke das bizarre Relikt der berühmten Supernova von 1987 gesichtet. Der entstandene Neutronenstern heizt den Staub, der ihn einhüllt, gewaltig auf. von THORSTEN DAMBECK Lange mussten die Astronomen auf diese Sternexplosion warten – etwas Ähnliches war zuletzt zu Beginn des 17....

Glück
Wissenschaft

1001 Wege zum Glück

Freunde treffen oder Sport treiben: Welche Glücksstrategien haben eine solide wissenschaftliche Grundlage? von JAN SCHWENKENBECHER Glücklicher werden – das kann doch nicht so schwer sein, oder? Das Angebot an Maßnahmen zur Glückssteigerung, die online zu finden sind, ist jedenfalls groß: Lächle, mach Sport, sei dankbar, führe ein...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon