Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
aufheben
auf|he|ben 1.
etwas a.
a)
in die Höhe heben;
die Hand a.; die Hand gegen jmdn. a.
jmdn. schlagen;
einen Korb (vom Boden) a.
b)
außer Kraft setzen, für nicht mehr gültig erklären;
eine Vorschrift a.
c)
aufbewahren;
ich hebe das Geld für dich auf, ich habe den Schlüssel gut aufgehoben und finde ihn trotzdem nicht; bei ihm ist die Sache gut aufgehoben
〈übertr.〉
in guten Händen;
ich hebe Ihnen die Kinokarten bis morgen auf
d)
etwas hebt etwas anderes auf
etwas hat denselben Wert wie etwas anderes und gleicht es dadurch wieder aus;
die Vorteile dieser Wohnung heben ihre Nachteile auf
2.
jmdn. a.
vom Boden heben und aufrichten;
einen Gestürzten a.
〈auch übertr.〉

Wissenschaft
Niedrige Flusspegel gefährden Fische(r) im Mittelmeer
Wegen des Klimawandels führen die Flüsse Europas bereits jetzt immer weniger Wasser. Dadurch gelangt auch weniger Süßwassernachschub ins Mittelmeer. Würde sich diese Lage zuspitzen und die Erde weiter erwärmen, hätte das verheerende Folgen für Fische und andere Meereslebewesen sowie deren Ökosysteme, wie nun eine Studie zeigt....

Wissenschaft
Geladene Aktivkohle könnte CO₂ einfangen
Weniger Freisetzung ist angesagt, doch im Kampf gegen den Klimawandel könnte auch eine aktive Beseitigung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre sinnvoll sein. Nun hat ein Forschungsteam eine Methode entwickelt, die eine praktikable Beseitigung von Kohlendioxid direkt aus der Luft ermöglichen könnte. Als wiederverwendbarer „...