Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

aufheben

auf|he|ben
V.
64, hat aufgehoben; mit Akk.
1.
etwas a.
a)
in die Höhe heben;
die Hand a.; die Hand gegen jmdn. a.
jmdn. schlagen;
einen Korb (vom Boden) a.
b)
außer Kraft setzen, für nicht mehr gültig erklären;
eine Vorschrift a.
c)
aufbewahren;
ich hebe das Geld für dich auf, ich habe den Schlüssel gut aufgehoben und finde ihn trotzdem nicht; bei ihm ist die Sache gut aufgehoben
übertr.
in guten Händen;
ich hebe Ihnen die Kinokarten bis morgen auf
d)
etwas hebt etwas anderes auf
etwas hat denselben Wert wie etwas anderes und gleicht es dadurch wieder aus;
die Vorteile dieser Wohnung heben ihre Nachteile auf
2.
jmdn. a.
vom Boden heben und aufrichten;
einen Gestürzten a.
auch übertr.
Ein Schiff bringt die Mumie des Sennefer nach Abydos. Ägyptische Wandmalerei aus dem 15. Jahrhundert v. Chr.
Wissenschaft

Die Segel gehisst

Besiedlungsspuren lassen frühe Reisen übers Meer vermuten. Bis ins 10. Jahrhundert n.Chr. gab es keine nennenswerten technischen Navigationshilfen. Von ROLF HEßBRÜGGE Von den ersten Seefahrern ist uns nichts geblieben, keine Abbildungen, keine Schiffsfragmente, keine sonstigen Hinterlassenschaften. Umso spannender waren Meldungen...

llustration einer von der dänischen Energiebehörde geplanten Energieinsel mit drei Konverterstationen zur Umwandlung von aus Windturbinen geliefertem Wechselstrom in Gleichstrom.
Wissenschaft

Energielieferant Meer

Küstennahe Gewässer eignen sich für Wind- oder Solarparks. Zur Nutzung der Wasserkraft als Energiequelle werden derzeit weltweit neue Kraftwerke entwickelt und gebaut. Von RAINER KURLEMANN Das größte Bauprojekt in der Geschichte Dänemarks soll 28 Milliarden Euro kosten. Ein stolzer Preis für 120 000 Quadratmeter Fläche....

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel