Wahrig Herkunftswörterbuch

berufen

1.
ernennen
2.
bestellen, kommen lassen
mhd.
beruofen; das Wort ist eine Weiterbildung zu rufen und wurde zunächst im Sinne von „zusammenrufen, herbeirufen“ (vgl. in dieser Bedeutung auch das heutige einberufen) verwendet; die religiöse Bedeutung „von Gott berufen sein“ stammt aus Luthers Bibelübersetzung; auf die Gerichtssprache zurück dagegen geht der Sinn „sich auf etwas/jemanden beziehen“; die Ableitung Beruf ist eine Kürzung des Substantivs Berufung im religiösen Sinne, das erstmal bei Luther in der heutigen Bedeutung für ein Amt des Menschen bezeugt ist
Oktopus
Wissenschaft

Unterschätzte Intelligenz

Studien zu Oktopussen und Krebsen zeigen: Auch wirbellose Tiere sind schlau – und empfindsam. von BETTINA WURCHE Im schlammigen Meeresboden gräbt ein Oktopus eine Kokosnussschale aus, klemmt sie sich unter die Arme und marschiert davon. Als er eine zweite Schale findet, setzt er sich hinein und zieht die andere als Dach über sich...

Erstkontakt, Außerirdische
Wissenschaft

„Die Gefahren gehen vor allem von uns Menschen aus“

Der Soziologe Andreas Anton über die Notwendigkeit, sich auf den Kontakt mit Außerirdischen vorzubereiten. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Herr Dr. Anton, ist Exosoziologie nicht Eskapismus angesichts von Kriegen oder Klimakatastrophen?  Das eine schließt das andere natürlich nicht aus. Die großen Probleme der Welt sollten uns...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon