Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Erde
Er|de 1.
〈nur Sg.〉
belebter Himmelskörper mit Lufthülle, der Sonne drittnächster Planet;
die E. dreht sich um die Sonne
2.
〈nur Sg.〉
trockene Landmasse der Erdoberfläche als Lebensraum der Menschen;
die E. hat mich wieder
〈übertr.〉
ich kann jetzt wieder real denken, lebe wieder in der Wirklichkeit;
bleib auf der E.!
gib dich keinen Illusionen hin!, denk real!;
sie steht mit beiden Beinen auf der E.
sie hat Wirklichkeitssinn, denkt nüchtern und real
3.
〈nur Sg.〉
fester Untergrund, auf dem man gerade steht;
mir ist etwas (herunter) auf die E. gefallen; auf der Erde liegen; etwas von der E. aufheben
4.
lockerer Bestandteil des Bodens;
Syn. Erdreich;
feuchte E.; krümelige E.; ihn deckt schon die kühle E.
〈poet.〉
er ist schon tot;
er liegt schon lange unter der E.
er ist schon lange tot;
jmdn. unter die E. bringen
〈übertr.〉
jmdm. so viel Kummer machen, dass er daran stirbt
5.
〈Elektr.〉
leitende Verbindung zur Erde
Syn. (4)
;Erdleitung;
ein Kabel als E.
6.
〈chem.〉
tonerdeähnliches Mineral;
seltene ~n
a)
〈nicht mehr zulässige Bez. für〉
Metalle der seltenen Erden
b)
Oxide der Metalle der seltenen Erden
7.
〈Religion〉
Diesseits;
auf ~n
im Diesseits, in diesem Leben;
im Himmel und auf ~n; sie hat bei ihm den Himmel auf ~n
es geht ihr bei ihm sehr gut, sie ist mit ihm sehr glücklich

Wissenschaft
Einblicke in die Evolutionsgeschichte der Weintrauben
In Kolumbien haben Forschende die ältesten Traubenkerne der westlichen Hemisphäre entdeckt. Die 60 Millionen Jahre alten Fossilien belegen, dass sich die Weinrebengewächse, die ursprünglich wahrscheinlich aus Asien stammen, innerhalb weniger Millionen Jahre auf der Welt verbreitet haben. Weitere Funde fossiler Traubenkerne aus...

Wissenschaft
Das molekulare Gedächtnis
Chemische Elemente bilden verschiedene stabile Isotope. Winzige Unterschiede in ihrer Verteilung sind wie ein Fingerabdruck und verraten viel über die Herkunft. So lässt sich etwa der Weg des Wassers verfolgen. von RAINER KURLEMANN Alexander Frank hat ein besonderes Verhältnis zu Seen. In diesem Herbst reist der Biologe zu drei...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kein Ende für Öl und Gas
Fernsehen im Kopf
Wie soziale Resonanz Verschwörungstheorien fördert
Künstliches Gewebe
News der Woche 27.06.2025
Moore fürs Klima