Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
aufnehmen
auf|neh|men 1.
etwas a.
a)
vom Boden, von unten nehmen, aufheben
b)
aufwischen;
Flüssigkeit mit dem Lappen a.
c)
dazunehmen, hinzufügen;
Namen in eine Liste a.; Wörter in ein Wörterbuch a.; Maschen a.
auf die Nadel schlingen
d)
zu sich nehmen, essen und trinken;
Nahrung a.
e)
schriftlich, fotografisch, auf Tonband oder in digitaler Form festhalten, aufzeichnen;
ein Gebäude, ein Haus, eine Landschaft (fotografisch) a.; ein Musikstück a.
f)
beginnen;
eine Arbeit a.; Beziehungen zu jmdm. a.; den Kampf a.
g)
leihen;
Geld, eine Hypothek a.
h)
in sich fassen, Platz bieten;
der Fahrstuhl kann sechs Personen a.
i)
annehmen, sehen oder hören und in sich weiterverarbeiten, zur Kenntnis nehmen (und beurteilen);
einen Vorschlag, eine Anregung a.; wie hat er die Nachricht aufgenommen?; das Theaterstück wurde vom Publikum begeistert, kühl aufgenommen; neue Eindrücke a.
j)
〈unpersönl., mit „es“ in der Wendung〉
es mit jmdm. a.
sich mit jmdm. in der Leistung vergleichen;
mit dem nehme ich es leicht auf; mit dem kannst du es doch a.!
2.
jmdn. a.
a)
beherbergen, in der Wohnung unterbringen;
Gäste a.; er ist freundlich aufgenommen worden
b)
jmdm. Teilnahme, Zutritt gewähren;
jmdn. in einen Verein, in eine Schule a.; jmdn. ins Krankenhaus a.
Wissenschaft
Mit Bakterien gegen „Ewigkeitschemikalien“
Für Kochgeschirr, Outdoorkleidung und viele andere Anwendungsbereiche dienen Per- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) als Antihaft- und Imprägniermittel. Das Problem: Die Verbindungen gelten als nahezu unzerstörbar, reichern sich daher in der Umwelt und unserer Nahrung an und schaden unserer Gesundheit. Eine Studie deutet nun...
Wissenschaft
Hat Altern einen Sinn?
Es gibt Sätze, die werden so oft benutzt, dass ihre Wirkung sich inzwischen abgenutzt hat. In der Bioforschung besteht diese Gefahr für den berühmten Satz „Nichts in der Biologie ergibt Sinn, außer im Lichte der Evolution“. Im Jahr 1974 wählte der in der heutigen Ukraine geborene US-Genetiker Theodosius Dobzhansky ihn als Titel...