Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
behalten
be|hạl|ten 1.
etwas b.
a)
bei sich lassen, nicht weggeben, nicht hergeben;
kann ich das Tagebuch b., oder willst du es wiederhaben?; die Mütze auf dem Kopf b.
nicht abnehmen;
der Kranke kann nichts (bei sich) b.
er erbricht alle Nahrung;
etwas für sich b.
es nicht weitererzählen
b)
sich merken;
das kann ich nicht alles b.; eine Adresse im Kopf, im Gedächtnis b.
2.
jmdn. b.
in der Wohnung, in der Familie bei sich lassen;
jmdn. (als Gast) über Nacht b.; wir hoffen, dass wir unseren Großvater noch lange b.
dass er noch lange mit uns, bei uns lebt

Wissenschaft
Menschen lebten schon vor 150.000 Jahren im Regenwald
Vor rund 300.000 Jahren entwickelte sich der moderne Mensch in offenen Graslandschaften Afrikas. Von dort breitete er sich in die unterschiedlichsten Lebensräume aus. Dichte Regenwälder galten allerdings bislang als natürliche Barriere für frühe Vertreter unserer Spezies. Doch nun zeigen neu datierte Funde uralter Steinwerkzeuge...

Wissenschaft
Schon Kleinkinder unterscheiden zwischen unwahrscheinlich und unmöglich
Kleinkinder können bereits unterscheiden, ob ein Ereignis unmöglich oder nur sehr unwahrscheinlich ist. Das zeigt eine Studie anhand eines Experiments. Dabei durften Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren ein Spielzeug aus einem Kaugummi-Automaten ziehen. Manche Kinder erhielten jedoch ein Spielzeug, dass sich offensichtlich...