Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
behalten
be|hạl|ten 1.
etwas b.
a)
bei sich lassen, nicht weggeben, nicht hergeben;
kann ich das Tagebuch b., oder willst du es wiederhaben?; die Mütze auf dem Kopf b.
nicht abnehmen;
der Kranke kann nichts (bei sich) b.
er erbricht alle Nahrung;
etwas für sich b.
es nicht weitererzählen
b)
sich merken;
das kann ich nicht alles b.; eine Adresse im Kopf, im Gedächtnis b.
2.
jmdn. b.
in der Wohnung, in der Familie bei sich lassen;
jmdn. (als Gast) über Nacht b.; wir hoffen, dass wir unseren Großvater noch lange b.
dass er noch lange mit uns, bei uns lebt

Wissenschaft
Können wir Nässe fühlen?
Warum sich Wasser nass anfühlt – es sich dabei aber eigentlich nur um eine Wahrnehmungsillusion handelt, erklärt Dr. med Jürgen Brater. Was denken Sie: Können Sie mit Ihren Händen fühlen, ob ein Gegenstand feucht oder gar nass ist? „Ja, klar“, werden Sie spontan antworten. Doch was Sie wahrnehmen, ist tatsächlich nicht die...

Wissenschaft
Einsteins Spuk
In der mysteriösen Quantenwelt scheinen sich Orte und Entfernungen aufzulösen – und damit vielleicht sogar die ganze im Alltagsleben vertraute Wirklichkeit. von RÜDIGER VAAS Gleich am Anfang des ersten Kapitels seiner Einstein-Biografie „Raffiniert ist der Herrgott …“ erinnert sich Abraham Pais an einen Spaziergang im US-...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Champions vom Rhein
Die Archive des Lebens
Der Versteinerte Wald
Vulkane spucken Diamanten
Hungrige Bakterien fressen ihre Nachbarn
Kampf dem Krach im Meer