Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Diadoche
Di|a|dọ|che 1.
〈früher〉
einer der Feldherren und Nachfolger Alexanders des Großen
2.
〈allg.〉
Nachfolger eines Herrschers oder hohen Amtsträgers;
Diadochenkämpfe
[<
griech.
diadochos
„etwas übernehmend, Nachfolger“, < dia
„von Grund auf, völlig“ und dechesthai
„in Empfang nehmen“]
Wissenschaft
Die Leber altert nicht
Wieso die Leber ein Leben lang jung bleibt – und warum das wichtig ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Als eine internationale Forschergruppe Anfang 2022 das Alter verbrauchter menschlicher Zellen mittels eines modifizierten Verfahrens zur Radiokarbondatierung untersuchte, machten die Wissenschaftler eine erstaunliche Entdeckung...
Wissenschaft
Felsgravuren zeugen von früher Besiedlung der arabischen Wüste
In der Wüste Saudi-Arabiens haben Archäologen riesige Gravuren auf steilen Felswänden gefunden, die dort vor 12.800 bis 11.400 Jahren eingeritzt wurden. Sie zeigen Tiere wie Kamele und Gazellen in Lebensgröße und dienten wahrscheinlich als generationenübergreifende Wegweiser zu den seltenen Oasen. Demnach wurde diese...