Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
essen
ẹs|sen I.
〈mit Akk.〉
1.
als (feste) Nahrung zu sich nehmen;
zum Frühstück ein Ei e.; er isst kein Fleisch; das esse ich (nicht) gern; es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird
〈sprichwörtl.〉
es ist alles weniger schlimm, wenn es verwirklicht werden soll
2.
eine bestimmte Menge Nahrung zu sich nehmen;
iss noch einen Löffel voll!; der Kranke hat einen Teller voll gegessen
3.
〈mit Adjektiven〉
durch Nahrungsaufnahme einen bestimmten Zustand erreichen;
den Teller leer e.; sich satt e.; sich dick und rund e.
II.
〈o. Obj.〉
eine Mahlzeit einnehmen;
wir e. mittags um ein Uhr; ich esse gerade; wir sind beim Essen; er isst viel, wenig; dort kann man gut, preiswert e.; wir e. abends warm, kalt; was gibt es heute zu e., zum Essen?
III.
〈refl., statt „man“〉
sich e.
auf bestimmte Weise als Nahrung aufgenommen werden können;
das isst sich besser mit dem Löffel; das isst sich leichter mit den Fingern

Wissenschaft
Geboren, um zu leben
Die Kindermedizin ließ die Lebenserwartung im letzten Jahrhundert enorm steigen. Heute steht sie vor neuen Herausforderungen. von SUSANNE DONNER Ich habe vierzehn Kinder großgezogen, und davon sind bloß sieben gestorben“, schrieb eine Frau 1912 in einem Brief an die Berliner Verwaltung. „Nur“ sieben Kinder, die sie verlor! Da...

Wissenschaft
Schwierige Komplexität
Es gibt Begriffe, die fristen ein schwieriges Dasein in der Biologie. Einer davon ist „Komplexität“. Die Crux fängt schon damit an, wie man die Komplexität von Lebewesen definieren soll. Oder anders gefragt: Anhand welcher Kriterien lassen sich Lebewesen im Grad ihrer Komplexität unterscheiden? Stephanie Keep vom US-...