Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
essen
ẹs|sen I.
〈mit Akk.〉
1.
als (feste) Nahrung zu sich nehmen;
zum Frühstück ein Ei e.; er isst kein Fleisch; das esse ich (nicht) gern; es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird
〈sprichwörtl.〉
es ist alles weniger schlimm, wenn es verwirklicht werden soll
2.
eine bestimmte Menge Nahrung zu sich nehmen;
iss noch einen Löffel voll!; der Kranke hat einen Teller voll gegessen
3.
〈mit Adjektiven〉
durch Nahrungsaufnahme einen bestimmten Zustand erreichen;
den Teller leer e.; sich satt e.; sich dick und rund e.
II.
〈o. Obj.〉
eine Mahlzeit einnehmen;
wir e. mittags um ein Uhr; ich esse gerade; wir sind beim Essen; er isst viel, wenig; dort kann man gut, preiswert e.; wir e. abends warm, kalt; was gibt es heute zu e., zum Essen?
III.
〈refl., statt „man“〉
sich e.
auf bestimmte Weise als Nahrung aufgenommen werden können;
das isst sich besser mit dem Löffel; das isst sich leichter mit den Fingern

Wissenschaft
Die grüne Revolution
Mittels Photosynthese wandeln Pflanzen Licht in Energie um. Forscher wollen das nachahmen – und die Natur bei der Effizienz noch übertreffen. Das wäre die Basis für einen radikal neuen Weg, um Nahrungsmittel und natürliche Rohstoffe zu gewinnen. von REINHARD BREUER Bei den Pflanzen hat die Evolution ein Meisterstück vollbracht:...

Wissenschaft
Heimischer „Mini-Skorpion“ mit Medizin-Potenzial
Er jagt in Wohnräumen die lästigen Bücherläuse und Hausstaubmilben – doch der winzige Bücherskorpion könnte dem Menschen noch auf eine andere Weise nützlich sein, zeigt eine Studie: In seinem Gift stecken Substanzen mit starker Wirkung gegen die sogenannten Krankenhauskeime. Diese Wirkstoffe bieten somit Potenzial für die...