Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
falten
fạl|ten I.
〈mit Akk.〉
1.
zusammenlegen, sodass eine oder mehrere Falten entstehen;
das Papier (zweimal) f.
2.
die Hände f.
die Finger beider Hände ineinander verschränken;
mit gefalteten Händen dasitzen
3.
in Falten ziehen;
die Stirn f.
II.
〈refl.〉
sich f.
Falten bilden;
das Gebirge hat sich vor Jahrmillionen gefaltet

Wissenschaft
Das mach ich doch im Schlaf
Eine geruhsame Nacht dient nicht nur der Erholung, sondern hilft auch beim Lernen – vorausgesetzt, man hat bereits tagsüber damit angefangen. Warum das so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Es gibt eine ganze Reihe von Computerprogrammen, die versprechen, dass es mit ihrer Hilfe möglich sei, während des Schlafes zu lernen, das...

Wissenschaft
Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?
Strom aus der Leitung ist sehr praktisch. Aber leider kommt nicht aller Strom, der im Kraftwerk in die Leitung eingespeist wird, auch bei uns an. Selbst die besten Kabel haben einen elektrischen Widerstand, sodass beim Transport des Stroms Energie verloren geht – die meiste davon in Form von Wärme. Das jedoch könnte sich bald...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Routen des Reichtums
Fisch statt Kuh
Verheizt!
Die Furcht vor der Dunkelflaute
Die weiße Welt
Kontroverse Quantenrealität