Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Index

n|dex
m.
, oder es
, e oder di|ces oder di|zes
[tse:s]
1.
Verzeichnis (von Namen, Begriffen, Stichwörtern o. Ä., auch von [verbotenen] Büchern);
Index librorum prohibitorum
Verzeichnis der von der kath. Kirche verbotenen Bücher
2.
Pl.: In|di|zes; Math.
Kenn, Unterscheidungsziffer (tiefgestellt nach dem Buchstaben),
z. B. a1, an, F2
3.
Pl.: e; Anthropol.
Prozentzahl, die das Verhältnis zweier Maße zueinander ausdrückt (beim Schädelindex z. B. das von Länge und Breite)
4.
Pl.: In|di|zes; Statistik
Messzahl, mit deren Hilfe Preis und Mengenänderungen unabhängig voneinander dargestellt werden können
[
lat.
, „Verzeichnis, Kennzeichen, Anzeiger“]
Müll, Erde, Fallend
Wissenschaft

Weltraumschrott wird museumsreif

Der Weltraum – unendliche Weiten voller Müll. Aufräumen? Ja, aber bitte mit Bedacht, fordern Archäologen. von DIRK HUSEMANN Die rätselhafte Kugel aus Metall reichte James Stirton bis zu den Knien. Sie sah zusammengeschmolzen aus. „Was um alles in der Welt ist das?“, fragte sich der australische Farmer. Und wer hatte die Kugel im...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Intervallfasten hilft nur bedingt

Wer hofft, mit Essen in Intervallen leichter abzunehmen, sollte einige Fakten kennen. Dr. med. Jürgen Brater stellt die neueren Studienergebnisse vor. Ein relativ neuer Trend zur Gewichtsabnahme ist das sogenannte Intervallfasten. Das Prinzip: Der Übergewichtige verzichtet nur zeitweise auf Nahrung – je nach Fastenmethode 16...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon