Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Initiative

In|i|ti|a|ti|ve
[tsja]
f.
1.
nur Sg.
Entschlusskraft, Fähigkeit, etwas zu beginnen oder anzuregen
2.
nur Sg.
erster Anstoß zu einer Handlung;
die I. ergreifen
3.
schweiz. auch
Volksbegehren
4.
Gruppe von Personen, die sich zusammenschließen, um Forderungen vorzubringen und durchzusetzen
(Bürger, Elterninitiative)
[< 
lat.
initiare
„anfangen“]
Glasscherben auf dem Boden
Wissenschaft

Warum Glas nicht immer zerbricht

Wenn uns ein Glas aus den Händen rutscht und auf den Boden fällt, zerbricht es oft in Stücke. Nun haben Physiker herausgefunden, warum Glas nicht immer zerbricht. Sie enthüllten einen Entspannungsmechanismus in ionischem Glas, bei dem sowohl einzelne Atome an freie Stellen in der Struktur springen als auch Atomgruppen verschoben...

Außerirdische, Planet
Wissenschaft

„Es ist an der Zeit, dass die Menschheit ein planetares Spezies-Bewusstsein entwickelt“

Der Rechtswissenschaftler Michael Bohlander über Risiken und juristische Nebenwirkungen eines Kontakts mit außerirdischen Intelligenzen. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Herr Prof. Bohlander, wie kamen Sie auf die Idee, über juristische Fragen beim Thema SETI (Search for Extraterrestrial Intelligence) zu forschen?  Zum einen geht...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon