Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Leder

Le|der
n.
1.
gegerbte Haut von Tieren;
arbeiten, laufen, was das L. hält
so schnell, angestrengt arbeiten, laufen, wie man kann
(nach dem ledernen Riemen der Zugtiere);
jmdm. das L. gerben
jmdn. verprügeln;
jmdm. ans L. gehen
jmdn. angreifen;
vom L. ziehen
seine Meinung nachdrücklich, eindeutig zum Ausdruck bringen
(eigtl. „von der Waffe Gebrauch machen“; nach der ledernen Scheide, aus der man früher das Schwert oder das Messer zog)
2.
kurz für
Fensterleder
3.
Fußball;
das L. treten, treiben
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Wenn die Sonne in der Nase kitzelt

Warum einige Menschen niesen müssen, wenn sie plötzlich in helles Sonnenlicht schauen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon den griechischen Universalgelehrten Aristoteles beschäftigte im vierten Jahrhundert vor Christus die Frage, warum manche Menschen beim plötzlichen Blick ins Licht niesen müssen, andere aber nicht. Er machte...

Graphen
Wissenschaft

Neue Einblicke in supraleitendes Graphen

Graphen ist ein einlagiges Kohlenstoffmaterial, das einige besondere Eigenschaften aufweist – es wird beispielsweise unter bestimmten Bedingungen supraleitend. Wie diese widerstandslose Stromleitung beim Graphen zustande kommt, haben Wissenschaftler nun erstmals aufgedeckt. Die neuen Erkenntnisse könnten die praktische Nutzung...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon