Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Leder

Le|der
n.
1.
gegerbte Haut von Tieren;
arbeiten, laufen, was das L. hält
so schnell, angestrengt arbeiten, laufen, wie man kann
(nach dem ledernen Riemen der Zugtiere);
jmdm. das L. gerben
jmdn. verprügeln;
jmdm. ans L. gehen
jmdn. angreifen;
vom L. ziehen
seine Meinung nachdrücklich, eindeutig zum Ausdruck bringen
(eigtl. „von der Waffe Gebrauch machen“; nach der ledernen Scheide, aus der man früher das Schwert oder das Messer zog)
2.
kurz für
Fensterleder
3.
Fußball;
das L. treten, treiben
xxScience_Photo_Library-11887303-HighRes_(2).jpg
Wissenschaft

Urprall statt Urknall?

Unser Universum ist aus dem Kollaps eines Weltalls zuvor entstanden, meinen heute viele Kosmologen – und rätseln, wie dieses wohl beschaffen war. von RÜDIGER VAAS Quantenkosmologie ist nichts für schwache Nerven“, meint Edgar Shaghoulian von der University of California in Santa Cruz. „Sie ist der Wilde Westen der Theoretischen...

Duke1972.jpg
Wissenschaft

»Tun Sie nie etwas im Weltraum, das Sie vorher nicht trainiert haben!«

Charlie Duke ist einer der vier noch lebenden Astronauten, die den Mond betreten haben. bild der wissenschaft traf ihn auf der Wissenschaftskonferenz Starmus im armenischen Jerewan. Das Gespräch führte Alexandra von Ascheraden Charlie Duke, seit Beginn des Raumfahrtzeitalters waren nur zwölf Menschen auf dem Mond. Lediglich vier...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel