Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

niederschlagen

nie|der|schla|gen
V.
116, hat niedergeschlagen
I.
mit Akk.
1.
jmdn. n.
jmdn. so schlagen, dass er zu Boden stürzt (und liegen bleibt)
2.
etwas n.
a)
zu Boden drücken;
der Hagel hat das Getreide niedergeschlagen
b)
zum Sinken bringen;
mit Medikamenten das Fieber n.
c)
senken;
die Augen, Lider n.; den Blick n.
d)
mit Gewalt unterdrücken, am Sichausbreiten hindern;
einen Aufstand n.
e)
nicht weiterführen, nicht weiterverfolgen;
einen Prozess n.
II.
refl.
sich n.
1.
sich in fester Form absetzen;
ein gelöster Stoff schlägt sich in Kristallen auf dem Boden des Gefäßes nieder; Wasserdampf schlägt sich in Tröpfchen an den Fensterscheiben nieder
2.
übertr.
seinen Ausdruck finden, zum Ausdruck kommen;
das Erlebnis hat sich in seinem dichterischen Werk, in seiner Musik niedergeschlagen
Wissenschaft

Zehn Arten von Überlichtgeschwindigkeit

Quantenteleportation, Raumexplosion und Dimensionsflucht – rasante Exkursionen zu erstaunlichen Effekten der modernen Physik von RÜDIGER VAAS Überlichtgeschwindigkeit ist nicht gleich Überlichtgeschwindigkeit. Es kommt auf die jeweils relevanten Kontexte und Begriffe an. Wer glaubt, dass aufgrund der Relativitätstheorie...

Gebirge
Wissenschaft

Gondwanas Erbe

Als der Urkontinent Gondwana zerbrach, hinterließ er markante Spuren im südlichen Afrika von heute – und setzte eine lange währende Welle intensiver Erosion in Gang. von THORSTEN DAMBECK Wer im Urlaub die Relikte eines Urkontinents besichtigen will, ist in Südafrika am richtigen Ort. Für mehr als 500 Millionen Jahre dominierte...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon