Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Porzellan
Por|zel|lan 1.
dichte, weiße, feine Tonware
2.
〈nur Sg.〉
Tafelgeschirr, Gegenstand daraus
[nach der
Porzellanschnecke,
wegen seines feinen Glanzes, der dem der Schnecke ähnelt; diese führt ihren Namen über ital.
porcello,
lat.
porcellus, porculus
„Ferkel, kleines Schwein“ auf lat.
porcus
„Schwein“, auch übertr. „weibliche Scheide, weibliches Geschlechtsteil“, zurück; das Schneckengehäuse wird beim lebenden Tier durch einen von beiden Seiten her hochgeschlagenen Mantel umhüllt, der nur eine schmale Öffnung freilässt, sodass die Schnecke dem weibl. Geschlechtsteil ähnelt]
Wissenschaft
Die Segel gehisst
Besiedlungsspuren lassen frühe Reisen übers Meer vermuten. Bis ins 10. Jahrhundert n.Chr. gab es keine nennenswerten technischen Navigationshilfen. Von ROLF HEßBRÜGGE Von den ersten Seefahrern ist uns nichts geblieben, keine Abbildungen, keine Schiffsfragmente, keine sonstigen Hinterlassenschaften. Umso spannender waren Meldungen...

Wissenschaft
Eine eiskalte Gemeinschaft
Archäologische und biologische Forschungsergebnisse liefern neue Erkenntnisse über die frühe Entwicklung der Beziehung zwischen Menschen und domestizierten Rentieren. von BETTINA WURCHE Das samtig-weiche Maul des Rentiers berührt sanft meine ausgestreckte Hand – blitzschnell verschwinden die angebotenen „Leckerli“. Die Zähne des...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Organe hin, Organe her
Geschöpfe der Tiefe
Rohstoffe aus der Tiefe
Supraleiter heben ab
Fragen bitte!
News der Woche 11.04.2025