Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
rufen
ru|fen I.
〈mit Akk.〉
1.
jmdn. r.
a)
durch Ruf herbeiholen, veranlassen, dass jmd. kommt;
ich werde ihn sofort r.; r. Sie bitte Herrn X; ich habe Sie r. lassen, weil ich mit Ihnen sprechen möchte; den Arzt r.; jmdn. zu Hilfe r.; Geschäfte, Pflichten riefen ihn nach Berlin
〈übertr.〉
veranlassten ihn, nach Berlin zu fahren;
du kommst wie gerufen
du kommst im richtigen Augenblick, ich brauche dich gerade;
dein Angebot, dein Geschenk kommt wie gerufen
b)
nennen, anreden;
sie r. ihn „Heini“; jmdn. bei seinem Namen, beim Namen r.
2.
etwas r.
etwas laut, mit erhobener Stimme sagen;
„Hier!“ rief er
II.
〈mit Dat. und Akk.; in der Wendung〉
jmdm. oder sich etwas ins Gedächtnis, in Erinnerung r.
jmdn. oder sich an etwas erinnern
III.
〈o. Obj.〉
1.
laut, weithin hörbar, mit erhobener Stimme sprechen;
ich habe dreimal gerufen; nach jmdm. r.
laut jmds. Namen nennen (damit der Betreffende kommt);
nach etwas r.
etwas laut fordern (damit es gebracht wird)
2.
die Stimme ertönen lassen;
ein Vogel rief im Gebüsch; die Arbeit, die Pflicht ruft
〈übertr.〉
man muss wieder an die Arbeit gehen, wieder seinen Pflichten nachgehen

Wissenschaft
Der Ruf der Orcas
Schon seit Jahrzehnten versuchen Forscher, die Kommunikation der sozialen und intelligenten Schwertwale zu entschlüsseln. Künstliche Intelligenz könnte jetzt die entscheidenden Weichen stellen. von BETTINA WURCHE Vor dem Bug der „Tomorrow“ schwimmt eine Orca-Familie eng beieinander. Die Köpfe der schwarz-weißen Wale durchstoßen...

Wissenschaft
Digitale Alternativen
Große Technologiekonzerne prägen das digitale Leben. An ihren Produkten scheint bei der Nutzung von Online-Diensten kein Weg vorbeizuführen. Doch wer will, kann umsteigen und freie Angebote verwenden. Hinter einem besonders vielversprechenden Neuling auf diesem Gebiet steht ein Zusammenschluss europäischer Forschungs- und...