Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Spinne
Spịn|neGliederfüßer, dessen Kopfbruststück vier Paar Laufbeine und zwei Paar Mundwerkzeuge trägt und vom weichhäutigen, ungegliederten Hinterleib abgesetzt ist
(Kreuz~, Vogel~, Wolfs~)
[zu
spinnen,
wegen der Spinndrüsen]
Wissenschaft
Relativistisch genau – Atomuhren messen Höhenunterschiede
Albert Einstein sagte voraus, dass die Zeit auf Bergen oder sonstigen Erhebungen schneller vergeht als im Tal – schuld sind die höhenbedingten Unterschiede in der Erdschwerkraft. Jetzt ist es Physikern gelungen, den winzigen Effekt der gravitativen Zeitdehnung für die Höhenmessung selbst weit voneinander entfernter Orte zu nutzen...

Wissenschaft
Kreisverkehr
Blut spielt in vielen Mythen und Märchen der Menschen eine große Rolle. „Ruckedigu, Blut ist im Schuh“, gurren die Tauben in Aschenputtel, die Goldmarie muss in den Brunnen hinuntersteigen, um die blutige Spule zu waschen und findet sich als Leibeigene bei Frau Holle wieder, und bei der christlichen Wandlung wird aus dem Messwein...