Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
versagen
ver|sa|gen I.
〈o. Obj.〉
1.
nicht tun können, nicht leisten können, was erwartet wird;
er hat in der Schule versagt; hier haben die Eltern, die Lehrer versagt; das Unglück geschah durch menschliches Versagen
2.
plötzlich nicht mehr funktionieren;
der Motor versagte; seine Stimme versagte
II.
〈mit Dat.〉
jmdm. v.
jmds. Willen nicht gehorchen;
die Stimme versagte ihm; die Beine versagten ihm
III.
〈mit Dat. und Akk.〉
jmdm. etwas v.
1.
jmdm. etwas verweigern;
jmdm. eine Erlaubnis v.; jmdm. die Zustimmung v.; jmdm. seine (wichtige) Unterstützung v.; seine Beine versagten ihm den Dienst
er brach zusammen
2.
jmdm. etwas nicht erlauben;
einem Kind ein Vergnügen, einen Kinobesuch v.
IV.
〈mit Dat. (sich) und Akk.〉
sich etwas v.
auf etwas verzichten;
sich aus Sparsamkeit eine Reise v.
V.
〈refl.〉
sich jmdm. v.
das nicht tun, was jmd. von einem will;
sie versagte sich ihm
sie weigerte sich, mit ihm zu schlafen

Wissenschaft
KI hilft beim Problem der Phasentrennung
Unter bestimmten Bedingungen kann eine Substanz gleichzeitig flüssig und gasförmig sein, doch unter welchen Bedingungen dies der Fall ist und wie hoch der Anteil der verschiedenen Zustände ist, ist schwer präzise vorherzusagen. Jetzt haben Physiker die gängige, aber aufwendige Methode der klassischen Dichtefunktionaltheorie durch...

Wissenschaft
Organe hin, Organe her
Warum bekam Charles Darwin aufgrund seiner Evolutionstheorie so viel Ärger mit kirchlichen Kreisen? Weil seine Erkenntnisse in fundamentalem Widerspruch zu dem Glauben standen, dass alle Arten seit Gottes Schöpfungsakt unverändert existieren. Die Quintessenz der Theorie Darwins war ja gerade, dass sämtliche Organismen-Arten keine...