Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verschieben
ver|schie|ben I.
〈mit Akk.〉
1.
an eine andere Stelle schieben;
ein Möbelstück v.; Eisenbahnwaggons v.
von einem Gleis aufs andere schieben
2.
auf einen anderen Zeitpunkt verlegen;
Syn. aufschieben;
einen Termin, eine Aufführung v.
3.
〈ugs.〉
auf ungesetzliche Weise (bes. auf dem schwarzen Markt) verkaufen;
Zigaretten, Teppiche v.
II.
〈refl.〉
sich v.
1.
an eine andere Stelle geschoben werden;
die Krawatte hat sich verschoben
2.
auf einen anderen Zeitpunkt verlegt werden;
unsere Abreise hat sich (um zwei Tage) verschoben
,
Ver|schie|bung

Wissenschaft
Gefahr durch multiresistenten Cholera-Erreger steigt
In einigen Ländern kursierte in den letzten Monaten und Jahren vermehrt ein Bakterienstamm des Cholera-Erregers, der gegen gleich mehrere Antibiotika resistent ist. Vom Jemen aus breitete sich der Erreger bis in den Libanon und mehrere afrikanische Länder aus, wie Mediziner nun rekonstruiert haben. Das birgt die Gefahr, dass das...

Wissenschaft
Mistkäferkampf unterm Sternenhimmel
Wenn Sie noch einen Blick auf die Milchstraße werfen wollen, sollten Sie die langsam wieder länger werdenden Nächte im August nutzen. Denn bald wird nicht mehr viel von unserer Galaxis am Himmel zu sehen sein. Doch keine Sorge, sie verschwindet nicht für immer. Sie ist im Sommer nur wesentlich besser am Himmel zu sehen als […]...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein Zwilling der Zelle
Erdrotation mit Quantenverschränkung gemessen
Wertvoller Algen-Dschungel
Der lange Weg zum Mond
Wie Tee sein Aroma erhält
Kindern das Leben retten