Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verschieben
ver|schie|ben I.
〈mit Akk.〉
1.
an eine andere Stelle schieben;
ein Möbelstück v.; Eisenbahnwaggons v.
von einem Gleis aufs andere schieben
2.
auf einen anderen Zeitpunkt verlegen;
Syn. aufschieben;
einen Termin, eine Aufführung v.
3.
〈ugs.〉
auf ungesetzliche Weise (bes. auf dem schwarzen Markt) verkaufen;
Zigaretten, Teppiche v.
II.
〈refl.〉
sich v.
1.
an eine andere Stelle geschoben werden;
die Krawatte hat sich verschoben
2.
auf einen anderen Zeitpunkt verlegt werden;
unsere Abreise hat sich (um zwei Tage) verschoben
,
Ver|schie|bung

Wissenschaft
Weizen trotzt Trockenheit
Weltweit suchen Pflanzenzüchter und Landwirte nach neuen, robusteren Sorten, die trotz längerer Dürrephasen stabile Erträge gewährleisten.
Der Beitrag Weizen trotzt Trockenheit erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Streit um gesunde Ernährung
Fast täglich gibt es neue Meldungen, was gesund sein soll. Und viele Studien widersprechen sich. Woran liegt das? von CHRISTIAN WOLF Rotes Fleisch hat keinen guten Ruf. Wer übermäßig viel davon isst, erhöht damit angeblich massiv sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Auch der häufige Verzehr von verarbeitetem...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Geheimnisvolles Licht
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Die Urzeit des Universums
Zurück zum Mond
Jagd auf gefährliche Drohnen