Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weib
Weib1.
〈veraltet〉
Frau;
W. und Mann
2.
〈ugs.〉
(junge) Frau;
ein tolles W.
3.
〈veraltet〉
Ehefrau;
W. und Kind haben; jmdn. zum ~e nehmen
4.
〈abwertend〉
Frau, Mädchen;
das dumme W.!
Weib:
Das Wort hat einen grundlegenden Bedeutungswandel erfahren: Es ist heute eine umgangssprachliche und abwertende Bezeichnung für eine Frau.
Sprachgeschichtlich geht auf das mittelhochdeutsche und das althochdeutsche zurück. Wurzel ist vielleicht das erschlossene germanische für „Schleier“, „verhüllte Braut“ oder das ebenfalls erschlossene indogermanische das „drehen“, „umhüllen“, „sich drehend bewegen“ bedeutet. In diesem Fall wäre eigentlich „die sich hin und her bewegende geschäftige (Haus–)Frau“.
In mittelhochdeutscher Zeit wurde bei dem Begriff allenfalls noch unterschieden in „edles“ und „unedles“ Weib. Für Letztere gab es Ausdrücke wie zum Beispiel . Das noble Weib wurde demgegenüber als oder bezeichnet. Insofern hat das neuhochdeutsche eine Bedeutungserweiterung hinter sich, indem es von einer Ehrenbezeugung zum neutralen Ausdruck geworden ist, der an die Stelle des abgesunkenen getreten ist. Im Sinn von „edle Frau“ wird heute das Wort verwendet.
Die als Bezeichnung für den Donnerstag vor Aschermittwoch ist also einfach die „Frauenfastnacht“, so genannt, weil an diesem Tag die Frauen das Regiment übernehmen.
steht zum Beispiel umgangssprachlich für „eine Familie haben“. Die Bezeichnung dürfte ein eher zweifelhaftes Kompliment sein. Ursprünglich war das Wort jedoch eine neutrale Bezeichnung für den weiblichen Menschen.Sprachgeschichtlich geht auf das mittelhochdeutsche und das althochdeutsche zurück. Wurzel ist vielleicht das erschlossene germanische für „Schleier“, „verhüllte Braut“ oder das ebenfalls erschlossene indogermanische das „drehen“, „umhüllen“, „sich drehend bewegen“ bedeutet. In diesem Fall wäre eigentlich „die sich hin und her bewegende geschäftige (Haus–)Frau“.
In mittelhochdeutscher Zeit wurde bei dem Begriff allenfalls noch unterschieden in „edles“ und „unedles“ Weib. Für Letztere gab es Ausdrücke wie zum Beispiel . Das noble Weib wurde demgegenüber als oder bezeichnet. Insofern hat das neuhochdeutsche eine Bedeutungserweiterung hinter sich, indem es von einer Ehrenbezeugung zum neutralen Ausdruck geworden ist, der an die Stelle des abgesunkenen getreten ist. Im Sinn von „edle Frau“ wird heute das Wort verwendet.
Die als Bezeichnung für den Donnerstag vor Aschermittwoch ist also einfach die „Frauenfastnacht“, so genannt, weil an diesem Tag die Frauen das Regiment übernehmen.
Wissenschaft
Streitbare Theoretiker
Der 1926 in Shanghai geborene und seit seinem neunzehnten Lebensjahr in den USA tätige Physiker Tsung-Dao Lee ist im August 2024 in San Francisco gestorben, ohne dass den Medien dies eine Notiz wert gewesen wäre. Als Lee 1957 den Nobelpreis für Physik erhielt, gehörte er zu den jüngsten Laureaten, die nach Stockholm eingeladen...
Wissenschaft
Kosmischer Babyboom
Vor etwa zehn Milliarden Jahren entstanden auf einen Schlag sehr viele Sterne. Seither sinkt die Geburtenrate – und inzwischen hat eine Art kosmischer Dämmerzustand begonnen. von THOMAS BÜHRKE Das Sternbild Fornax (Chemischer Ofen) besteht nur aus wenigen lichtschwachen Sternen. Doch Kosmologen fanden dort den sprichwörtlichen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schwarze Löcher erschüttern das All
Auch Krabben fühlen Schmerz
Paradoxe Genome
Sternwarte der Superlative
Vom Laserblitz zum Teilchenstrahl
Testfall Sonnensystem