Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
zaubern
zau|bern I.
〈o. Obj.〉
1.
〈im Glauben von Naturvölkern, im Volksglauben, im Märchen〉
Zauber ausüben, Zauber anwenden;
Syn. hexen
2.
Taschenspielertricks anwenden, Gegenstände verschwinden lassen und hervorbringen;
er kann z.; er will heute Abend, wenn die Gäste da sind, auch ein wenig z.
II.
〈mit Akk.〉
1.
〈im Glauben von Naturvölkern, im Volksglauben, im Märchen〉
mittels Zaubers bewirken, hervorbringen;
Regen z.; jmdn. an einen anderen Ort z.
2.
〈übertr., ugs.〉
schnell und scheinbar mühelos etwas herstellen, zubereiten;
ein Mittagessen auf den Tisch z.

Wissenschaft
Blutvergießen an der Tollense
Knapp 30 Jahre ist es her, dass an den Ufern der Tollense im heutigen Mecklenburg-Vorpommern ein pfeildurchbohrter Knochen gefunden wurde. In der Folgezeit trugen die Archäologen Überreste von etwa 140 Menschen zusammen. Die Untersuchungen ergaben: Sie sind etwa 3.300 Jahre alt. Doch was damals im Tollensetal geschah, ist bis...

Wissenschaft
Der schädliche Verlust der Nacht
Manche Auswirkungen sind bereits recht gut erforscht, andere dagegen wahrscheinlich noch nicht einmal entdeckt. von Kurt de Swaaf Ein Windhauch trägt Pinienduft herbei, das Meer kabbelt leise gegen die Felsen – nur ein paar hungrige Stechmücken stören die nächtliche Idylle in der versteckten Bucht an der Nordwestküste Mallorcas...