wissen.de Artikel

Sprachwissenschaftler/in

Ein Beruf mit vielseitigem Aufgabenfeld

Aufgaben und Tätigkeiten

Der Sprachwissenschaftler beschäftigt sich mit der menschlichen Sprache in all ihren Erscheinungsformen. Als Romanist oder Slavist setzt er sich beispielsweise mit Entstehungsgeschichte, Grammatik, Semantik (Bedeutung), Phonetik (Lautstruktur), Morphologie (Gesetzmäßigkeiten des Sprachaufbaus) etc. einer Sprache auseinander. Als allgemeiner Sprachwissenschaftler erforscht er auch die kognitive Sprachfähigkeit des Menschen an sich und überträgt Erkenntnisse auf andere Disziplinen wie z.B. die Computerlinguistik. Sprachwissenschaft ist in hohem Maße interdisziplinär und hat viele Bezugspunkte zu Informatik, Philosophie, Evolutionstheorie, Ethnologie, Wissenschaftstheorie, kognitiver Psychologie, Mathematik, Entwicklungspsychologie, Neurologie, Informatik, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft und diversen philologischen und kulturwissenschaftlichen Fächern. Ein einheitliches Berufsbild gibt es bei Sprachwissenschaftlern nicht.

Arbeitsfelder und Arbeitsmarktchancen

Sprachwissenschaftler arbeiten je nach fachlichem Schwerpunkt an Universitäten (Lehre und Forschung) oder in Forschungsinstituten. Psycholinguisten beschäftigen sich einerseits mit kindlichen Sprachentwicklungsauffälligkeiten, andererseits mit Sprachstörungen (Sprachverlust) bei Erwachsenen. Computerlinguisten finden in der Softwareindustrie Beschäftigung, die über eigene computerlinguistische Forschungslabors verfügt. Aber auch in der "Content"-Industrie werden Computerlinguisten beschäftigt. Anwendungsgebiete der Computerlinguistik sind alle Systeme, die natürliche Sprache, als Text oder gesprochen, be- bzw. verarbeiten. Soziolinguisten können (verbunden mit den entsprechenden Sprachkenntnissen) bei Betreuungs- und Beratungsinstitutionen von Migranten und sprachlichen Minderheiten arbeiten sowie als Berater im politischen Bereich und bei Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Die Arbeitsmarktchancen sind nur dann gut, wenn man sich frühzeitig spezialisiert und Fachpraktika absolviert. Ein weiteres Einsatzfeld ist die Beratung von Werbetretibenden, denn die Wirkung von Sprache in der Werbung darf nicht unterschätzt werden.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach dem Studium besteht die Möglichkeit einer Promotion, gegebenenfalls auch einer Habilitation. Zur Spezialisierung gibt es weiterführende Studiengänge, z.B. im Bereich der Computerlinguistik oder den Aufbaustudiengang Englischsprachige Länder (ESL), den die Universität München derzeit als kostenfreien Zweitstudiengang anbietet.

Ähnliche Berufsbilder und Synonyme

Verwandte Berufsfelder sind Literaturwissenschaftler und Lehrer, die sich der Sprache vom literarischen bzw. sprachlichen Blickwinkel her nähern, sowie Übersetzer, Dolmetscher und Fremdsprachenkorrespondenten.

Voraussetzungen und Fähigkeiten

Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife sowie eine ausgeprägte Sprachbegabung.

Ausbildung

Das Studium erfolgt an Universitäten und dauert vier bis fünf Jahre.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon