Nach 1945 führte die wachsende Spannung zwischen den Westalliierten und der UdSSR zu einem Kurswechsel in der westlichen Besatzungspolitik. So betonte die Truman-Doktrin von 1947 den Willen der USA, weltweit gegen den Kommunismus vorzugehen, und noch im selben Jahr wurde der Marshallplan zum Wiederaufbau Europas und zur Eindämmung des Kommunismus gestartet. Die UdSSR versuchte ihrerseits Osteuropas Staaten ihrem Wirtschaftssystem einzugliedern, ihren politischen Einflussbereich auszudehnen und ihnen die kommunistische Ideologie "überzustülpen". 1949 wurde der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) gegründet, dem zunächst Bulgarien, Polen, Rumänien, die Tschechoslowakei und Ungarn angehörten.
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Power für die Pumpe
Rheuma in jungen Jahren
Ein asymmetrisches All?
Bombardement aus dem All
20 Jahre nach dem Tsunami
Unsere kosmische Blase