Wahrig Herkunftswörterbuch
Geschmack
Ein Substantiv, dessen Plural oft für Verwirrung sorgt, ist Geschmack (vom gleichbedeutenden
westgerm.
*smakka–). Neben der standardsprachlichen Pluralform Geschmäcke ist oft auch die Form Geschmäcker zu hören, etwa in der Redensart die Geschmäcke(r) sind verschieden. In dieser Wendung scheint das Sprichwort über Geschmack lässt sich nicht streiten auf, das seinerseits aus dem lat. de gustibus non (est) disputandum entlehnt ist. Das lat. Substantiv gustus „Geschmack“ findet sich in dem Fremdwort Gusto „Lust, Geschmack“. In Südwestdeutschland sagt man, dass etwas ein Geschmäckle habe, wenn man es als „nicht legal, anrüchig“ empfindet. Gemeint war hier zunächst der Geschmack einer verdorbenen Speise.
Wissenschaft
Wenn Satelliten Luft atmen
Der Weg zu den Sternen ist steinig. Doch neue Antriebstechniken sollen die Raumfahrt voranbringen und erstmals langlebige Satellitenmissionen auf sehr tiefen Orbits möglich machen. von DIRK EIDEMÜLLER Es ist eine alte Idee aus der Science-Fiction-Literatur: Raumfahrzeuge, die ihren Treibstoff nicht selbst mitführen, sondern beim...

Wissenschaft
Blitzschnell aufgeladen
Durch eine neue Materialklasse lässt sich das Nachladen von Akkus enorm beschleunigen. von DIRK EIDEMÜLLER Jeder kennt das Problem: Der Handy-Akku ist leer und man hat kaum noch Zeit, bevor man aus dem Haus muss. Doch das könnte in ein paar Jahren schon Geschichte sein: Eine neue Technik verspricht, den Akku minutenschnell mit...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie geht es unseren Kindern?
Schockwellen aus der Südsee
Totgeglaubte leben länger
Kreisverkehr
»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«
Paradoxe Genome