Wahrig Herkunftswörterbuch
heftig
das Adjektiv lässt sich auf
mhd.
heftec „haftend; beständig“ zurückführen, das wahrscheinlich zu mhd.
heifte „ungestüm“ gebildet wurde; die mhd.
Formen beruhen auf germ.
*haifsti– „Auseinandersetzung; Anstrengung“, das auch das Wort → Hast zugrunde liegt; die Bedeutung entwickelte sich von „ungestüm“ über „stark, kräftig“ zu „erregt, kraftvoll, leidenschaftlich“
Wissenschaft
Die Suche nach dem Unmöglichen
Verschwundene Galaxien, plötzlich auftauchende Sterne oder fremde Sonden im Erdorbit: Eine Großfahndung nach exotischen Himmelsphänomenen hat begonnen – und bereits zu seltsamen Entdeckungen geführt. von RÜDIGER VAAS Signale mit elektromagnetischen Strahlen und vielleicht mit Neutrinos oder Gravitationswellen sowie indirekte...

Wissenschaft
Attacke im All
Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Was sind die Hintergründe und Auswirkungen dieser kosmischen Karambolage? von RÜDIGER VAAS Der Tod kam aus dem Weltraum: Vor 66 Millionen Jahren traf ein etwa 10 bis zu 14 Kilometer großer Meteorit die Erde an der Küste der heutigen mexikanischen Halbinsel...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Was zuckst Du?
Kosmologie im Härtetest
Raubvögel der Dino-Ära
Lunare Wasserstellen
Kratzen bringt für die Haut überraschende Vorteile
Programmierbare Bakterienkiller