Wahrig Herkunftswörterbuch

lehren

geht über
mhd.
leren,
ahd.
leren auf
germ.
*laiseja „lehren“ zurück; das Wort ist ein Kausativum zu
germ.
*lais, das sich in
got.
lais „ich weiß“ widerspiegelt; die Ausgangsbedeutung ist „wissend machen“; die Rückbildung
Lehre
geht auf
mhd.
lere,
ahd.
lera zurück und bedeutet von Anfang an „Unterricht, Bildung“; die Personenbezeichnung
Lehrer
ist daran anschließend „jemand, der unterrichtet“
Wikipedia, Jimmy Wales
Wissenschaft

Das Duell der Giganten

Künstliche Intelligenz trifft auf Wikipedia. Damit begegnen sich zwei Hünen der Produktion von Wissen. Wie wird der Wettstreit enden? von STEFAN MEY Innerhalb kurzer Zeit war aus einem Riesen ein Zwerg geworden. Im Januar 2001 startete das Wikipedia-Projekt für ein frei zugängliches Web-Portal mit Informationen zu allen...

Glaube.jpg
Wissenschaft

Kein Kollaps im Paradies auf Erden

Ostern 1722 sind niederländische Seefahrer irgendwo zwischen dem südamerikanischen Kontinent und Neuseeland auf eine Insel gestoßen, die als einsamster Ort der Erde bekannt wurde. Denn sie liegt am weitesten von jeder anderen menschlichen Siedlung entfernt. Die Niederländer gaben dem kleinen Flecken Land im riesigen Meer den...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon