Wahrig Herkunftswörterbuch

Lohn

geht zusammen mit
altengl.
lean und
altfrz.
lan auf
germ.
*launa „Lohn“ zurück; zugrunde liegt
idg.
*lup „Beute, Fang“, das sich auch in
lat.
lucrum „Gewinn“ und
griech.
leía „Jagdbeute“ widerspiegelt; zum zugehörigen Verb
lohnen
existieren mehrere Präfigierungen wie
belohnen
„etwas zur Anerkennung geben“ und
entlohnen
„Lohn für etwas bezahlen“
1_Mag._Wolke_ALMA_ann13020a.jpg
Wissenschaft

Kleine Kannibalen im Kosmos

Ein Kugelsternhaufen ist Kronzeuge für die Gefräßigkeit von Zwerggalaxien: Sie wachsen, indem sie Artgenossen verschlingen. von THORSTEN DAMBECK Auf einer Reise gen Süden kann man auch am Himmel auf Unbekanntes stoßen. Denn dort steigen Gestirne über den Horizont, die von der Nordhalbkugel aus nicht sichtbar sind. So entdeckten...

Menschen, Versuch, Rochen
Wissenschaft

Die neuen Softies

Eine neue Generation „weicher“ Roboter geht an den Start. Sie können sich problemlos durch kleine Öffnungen zwängen oder über unwegsames Gelände schlängeln. von THOMAS BRANDSTETTER Roboter aus Metall leisten hervorragende Arbeit. Mit ihren bewährten Kombinationen von Stahlgelenken, Servomotoren und Hydraulik arbeiten sie...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon