nackt
der Ausdruck geht auf
germ.
*nakwada „nackt“ zurück, das sich auch in altengl.
nacod und altfrz.
nakad nachweisen lässt; zugrunde liegt idg.
*nog(w)ot– „nackt“, auch in griech.
gymnós und lat.
nudus „nackt“; dass die Formen der indogermanischen Sprachen teilweise stark divergieren, kann an der tabuistischen Entstellungen in früherer Zeit liegen; die Ableitung Nackedei
„nackter Mensch“ ist eine scherzhafte Bildung und in neuerer Zeit aus dem Norddeutschen ins Hochdeutsche gelangt