Wahrig Herkunftswörterbuch

rechnen

das Wort lässt sich über
mhd.
rechen(en),
ahd.
rehhanon „ordnen, sortieren“ auf
westgerm.
*rekno „rechnen“ zurückführen; Quelle ist
idg.
*reĝ „aufrichten, recken“, auf dem auch
altengl.
gerecenian und
altfrz.
rekenia „rechnen“ beruhen; die Ausgangsbedeutung ist demnach „richten, sortieren, in Ordnung bringen“; die Ableitung
Rechenschaft
stammt aus dem 14. Jh. und geht auf
mitteldt.
rechinschaft zurück, die ursprüngliche Bedeutung „Rechnung, Geldberechnung“ entwickelte sich zum heutigen Verständnis „Bericht, Auskunft über Tun und Lassen“
Rekonstruktion eines Grabes mit Grabbeigaben
Wissenschaft

Im Zentrum der frühen Kelten-Dynastien standen Frauen

Die Kelten lebten einst in weiten Teilen West- und Mittelosteuropas. Die Eliten ihrer Gesellschaften wurden dabei offenbar von Frauen dominiert, wie Archäologen anhand von DNA-Spuren aus Grabhügeln in Baden-Württemberg herausgefunden haben. Die Macht war demnach in matrilinearen Dynastien organisiert. Die Ergebnisse geben...

Ganymed-Juno2021-Perijove34_(1).jpg
Wissenschaft

Die scheuen Giganten

Planeten ferner Sterne werden wahrscheinlich von riesigen Monden umkreist, die alle Trabanten im Sonnensystem weit in den Schatten stellen. von THORSTEN DAMBECK Entdeckungen sind das tägliche Geschäft der Astronomen. Größtenteils liegt das an immer leistungsfähigeren Instrumenten und ausgefeilteren Methoden, mit denen der Himmel...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon