Wahrig Herkunftswörterbuch
weihen
dieses Verb entstand als Ableitung zu dem in
frühnhd.
Zeit untergegangenen Adjektiv weich „heilig“ (mhd.
wīch, ahd.
wīh) mit der Bedeutung „heilig machen“; dasselbe Adjektiv liegt im Übrigen auch dem Substantiv Weihe
(mhd.
wīhe, ahd.
wīhi „Heiligkeit“) zugrunde
Wissenschaft
Grips im Gefüge
Smarte Werkstoffe reagieren eigenständig auf äußere Einflüsse, verformen sich, heilen Beschädigungen und berichten darüber. von REINHARD BREUER Der Fingerhandschuh, den Holger Böse überzieht, hat Stulpen über den Fingern, die der Würzburger Physiker jetzt abwechselnd bewegt. Mit dem Daumen berührt er nacheinander verschiedene...

Wissenschaft
Ein See im Stresstest
Früher war es der massive Zuwachs von Algen, heute ist es die starke Verbreitung des Stichlings und die Invasion der Quagga-Muschel: Der Bodensee hat immer neue Herausforderungen zu meistern. Limnologen untersuchen im Projekt Seewandel, ob und wie er mit den veränderten Umweltbedingungen fertig wird. von KLAUS ZINTZ Nur kurze...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Umleitung für Licht und Lärm
Apollo-Projekt zum Mars
Recyceln statt verbrennen
Im Wald, da sind die Räuber
Eine Arche im ewigen Eis
Barrieren gegen die Plastikflut