Kalender
9. Februar 2005
Potsdam: Arbeitgeber und Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes beschließen die bisher umfassendste Tarifreform für die 2,3 Mio. Beschäftigten. Ziel ist eine stärker leistungsbezogene Entlohnung. Als Ausgleich für eine Nullrunde beim Gehalt erhalten die Mitarbeiter im Westen in den nächsten drei Jahren 900 an Einmalzahlungen, die Bezüge der Ostdeutschen werden auf 97% des Westniveaus angehoben. Die Arbeitszeit für die Angestellten des Bundes liegt künftig in Ost und West bei 39 Wochenstunden. Bei den Kommunen bleibt es wie bisher bei 40 Wochenstunden in den neuen und 38,5 Stunden in den alten Ländern. Die Bundesländer lehnen eine Übernahme der Tarifreform für ihre 900 000 Beschäftigten im öffentlichen Dienst ab.

Wissenschaft
Die Rolle der Faszien
Lange waren die zum Bindegewebe gehörenden Faszien in Deutschland nur in der Alternativmedizin ein Thema. Anders als im anglo-amerikanischen Raum, blieb die hiesige Schulmedizin distanziert. Doch das hat sich geändert – durch neue profunde Studien. von ROLF HEßBRÜGGE Für Medizinstudenten im Präparierkurs waren Faszien früher nur...

Wissenschaft
Lebensfreundliche Nachbarwelt
In den Venus-Wolken könnten exotische Ökosysteme existieren. Neue Raumsonden sollen sie erkunden. von RÜDIGER VAAS Die Entdeckung des Biomarkers Monophosphan in der Venus-Atmosphäre hat wieder die Frage nach möglichem Leben auf unserem Nachbarplaneten aufgeworfen. Kaum bekannt ist, dass diese Frage im modernen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wem gehört der Weltraum?
Herzenssache
Rettet uns der Wasserstoff?
Ozeane als Quelle des Lebens
Routen des Reichtums
Auch die Gegenseite profitiert