Lexikon
Advanced Photo System
[ədˈva:nsd ˈfɔutɔu ˈsistm; das; englisch]
Abkürzung APS, 1996 eingeführtes Nachfolgesystem für das 35-mm-Kleinbildformat, das Kameras, Filmkassetten und spezielle Filmentwicklungslabors umfasst. Die nur 16 mm schmalen Filme sind mit einer transparenten Magnetschicht versehen, die zu jeder Aufnahme Daten speichert, z. B. Belichtungsdaten für die Verarbeitung des Films im Labor oder Notizen des Fotografen. Drei Bildformate mit den Abbildungsmaßstäben 2:3 (Classic, 10 x 15 cm), 9:16 (High Definition, 10 x 18 cm) oder 1:3 (Panorama, 10 x 25 cm) können vor dem Fotografieren festgelegt werden. Ein Vorteil des APS ist auch, dass teilweise belichtete Filme aus der Kamera entnommen und zu einem späteren Zeitpunkt weiter genutzt werden können.

Wissenschaft
Rückkehr zum Mond
Ein halbes Jahrhundert nach Apollo 17 wollen Menschen wieder zum Erdtrabanten. Der erste Testflug war ein großer Erfolg.
Der Beitrag Rückkehr zum Mond erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Neue Klasse von beigen Fettzellen entdeckt
In unserem Körper gibt es braune und beige Fettzellen, die als Nebenprodukt Wärme produzieren. Nun haben Forschende eine neue Klasse der beigen Fettzellen entdeckt, die ausschließlich Wärme produzieren und offenbar auf diese Funktion spezialisiert sind. Diese Zellen verwenden einen anderen Mechanismus als die herkömmlichen...