Lexikon
Advanced Photo System
[ədˈva:nsd ˈfɔutɔu ˈsistm; das; englisch]
Abkürzung APS, 1996 eingeführtes Nachfolgesystem für das 35-mm-Kleinbildformat, das Kameras, Filmkassetten und spezielle Filmentwicklungslabors umfasst. Die nur 16 mm schmalen Filme sind mit einer transparenten Magnetschicht versehen, die zu jeder Aufnahme Daten speichert, z. B. Belichtungsdaten für die Verarbeitung des Films im Labor oder Notizen des Fotografen. Drei Bildformate mit den Abbildungsmaßstäben 2:3 (Classic, 10 x 15 cm), 9:16 (High Definition, 10 x 18 cm) oder 1:3 (Panorama, 10 x 25 cm) können vor dem Fotografieren festgelegt werden. Ein Vorteil des APS ist auch, dass teilweise belichtete Filme aus der Kamera entnommen und zu einem späteren Zeitpunkt weiter genutzt werden können.

Wissenschaft
Das große Abenteuer
Die Fahndung nach anderen Kulturen im All wird immer intensiver. Gibt es in unserer Milchstraße Maschinenzivilisationen oder Spuren ausgestorbener Superintelligenzen? von RÜDIGER VAAS Ich glaube, dass es außerirdische Zivilisationen gibt. Sonst würde ich meinen Job nicht machen, denn er ist nicht gut bezahlt“, schmunzelt Seth...

Wissenschaft
Osterinsel: Doch kein Bevölkerungskollaps?
Überschritt die Bevölkerung die Tragfähigkeit der kleinen Insel und brach deshalb ein? Dieser Vermutung widersprechen nun Studienergebnisse, wonach die Population der Osterinsel wohl stets bescheiden blieb. Die neue Einschätzung der einst landwirtschaftlich genutzten Flächen legt nahe, dass es nur maximal 4000 Inselbewohner gab...