Lexikon
Aehrenthal
Aloys Graf Lexa von, österreichisch-ungarischer Politiker, * 27. 9. 1854 Groß-Skal, Böhmen, † 17. 2. 1912 Wien; 1906–1912 Außenminister; seine Außenpolitik ermöglichte die Annexion Bosniens und der Herzegowina 1908.
Glückwunsch zur Annexion
Glückwunsch zur Annexion
Unter Federführung des österreichisch-ungarischen Außenministers Alois Aehrenthal annektierte Österreich-Ungarn 1908 die seit dem Berliner Kongress 1878 okkupierten osmanischen Provinzen Bosnien und Herzegowina und provozierte so scharfe Spannungen mit dem panslawisch orientierten Serbien. Erzherzog Franz Ferdinand, dessen Ermordung in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo 1914 den Anstoß zum 1. Weltkrieg gab, gratulierte am 11. Oktober 1908:
Lieber Baron Aerenthal!
Nachdem die ersten Tage der Aufregung vorbei sind, drängt es mich, Ihnen von Herzen meine wärmsten Glückwünsche zu der vorzüglichen Durchführung der Annexionsangelegenheit auszusprechen.
Es ist ihr Verdienst, dass wir wieder einmal Europa gezeigt haben, dass wir doch noch eine Großmacht sind! Sie müssen selbst eine wahre Freude und Genugtuung empfinden, dass ihr Werk so gelungen ist. Nur so weiter und sich von niemandem etwas gefallen lassen ...
Jetzt ist aber die Hauptsache, dass in Bosnien selbst mit eiserner Strenge die Ruhe erhalten wird, und jeder Versuch eines Putsches oder Übergang von Komitatschis über die Grenze sofort mit Füsilieren, Hängen etc. beantwortet wird. Besonders die Serben in Bosnien müssen fest im Zaume und in der Furcht erhalten werden ...
Nochmals herzliche Glückwünsche zu ihrer mannhaften Tat, die jeden guten Österreicher und Patrioten freuen muss.
Ich bin sehr glücklich, dass gerade ihnen das Werk gelungen ist.

Wissenschaft
Der Nocebo-Effekt
„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...

Wissenschaft
Die Segel gehisst
Besiedlungsspuren lassen frühe Reisen übers Meer vermuten. Bis ins 10. Jahrhundert n.Chr. gab es keine nennenswerten technischen Navigationshilfen. Von ROLF HEßBRÜGGE Von den ersten Seefahrern ist uns nichts geblieben, keine Abbildungen, keine Schiffsfragmente, keine sonstigen Hinterlassenschaften. Umso spannender waren Meldungen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Jahrhundert der Gravitationslinsen
Routen des Reichtums
Wer es hat zuerst gerochen…
Im Fluss der Zeit
Das Ende der Hölle
Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?