Lexikon

antiautoritạ̈re Bewegungen

seit Ende der 1960er Jahre Bezeichnung für politische Gruppierungen von meist jüngeren Menschen, die den Anpassungszwängen der Gesellschaft (Sozialstruktur) entgehen wollen und überzeugt sind, dass eine Gesellschaft ohne Zwänge und Repressionen geschaffen werden könne und müsse, auch wenn es bisher kein Vorbild dafür gibt. Ihre Ablehnung richtet sich gegen alle als falsch empfundene oder missverstandene Autorität, nämlich 1. allgemein gegen Herrschaft und Macht, gegen die Gewalt von Menschen über Menschen (in Staat, Familie, Ausbildung u. a.), insbesondere gegen den Krieg; 2. gegen den Leistungsdruck im Berufssystem und Wirtschaftsmechanismus; 3. gegen den Konsumzwang („Konsumterror“), den die soziale Schichtung mit sich bringe. Der Begriff der antiautoritären Bewegung bezieht sich im engeren Sinne auf die Zeit der Außerparlamentarischen Opposition (Ende der 1960er Jahre). Auch in Gruppierungen der 1970er und 1980er Jahre finden sich Elemente der antiautoritären Bewegung. Als Gegengewichte zu orthodoxen marxistischen Gruppen, die ihrerseits neue Autoritätsmuster bildeten, versteht sich die undogmatische Linke (Spontigruppen). Formen des Eskapismus als Reaktion gegen Verhaltensmuster der Konsumgesellschaft (Aussteiger, Punker) und Formen mit starker Wohlstandsidentifikation mit Hang zum „Konsumzwang“ (Disco-Generation, Popper) bilden eher unpolitische Randerscheinungen.
Glas, Hand, Wissenschaftler
Wissenschaft

Wandelbares Glas

Faltbare Handy-Displays, feine Isolierungen auf Mikrochips und Fenster, die sich per Knopfdruck abdunkeln lassen – all das lässt sich aus Glas herstellen. Raffinierte neue Fertigungsmethoden machen es möglich. von FRANK FRICK Ein Mann will sein Auto starten. In diesem Moment fliegt ein Golfball auf die Windschutzscheibe zu. Was...

Schmerzen, Gendermedizin
Wissenschaft

Starker Mann, schwache Frau?

Stereotype beeinflussen Diagnose und Behandlung – und damit maßgeblich unsere Gesundheit. von RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Ein fünfjähriges Kind sitzt auf dem Schoß seines Vaters. Es trägt ein rotes T-Shirt, Shorts, die halblangen blonden Haare fallen ihm ins Gesicht. „Au!“, ruft das...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon