Lexikon
Arbeitsteilung
Wirtschaft
besonderes Merkmal des Aufbaus der entwickelteren Gesellschaften, d. h. wichtiges Gliederungsprinzip ihrer Wirtschafts- und Sozialordnung. Die gesellschaftliche Arbeitsteilung (soziale Arbeitsteilung) kann grundsätzlich gedacht werden als ursprünglich hervorgegangen aus der natürlichen Verschiedenheit der Menschen, der Geschlechter und Lebensalter in Verbindung mit bestimmten (historischen) wirtschaftlichen Entwicklungsstadien. Hauptelement der gesellschaftlichen Arbeitsteilung ist die berufliche Arbeitsteilung, d. h. die Berufsbildung (z. B. Beruf des Schmieds, Bäckers, Schneiders), die in unserem Kulturraum besonders eng verbunden war mit der Verselbständigung und Differenzierung handwerklich-gewerblicher Arbeit und ihrer örtlichen Konzentration (seit dem Mittelalter in den Städten) sowie mit der Bildung von eigenen ständischen Organisationen (Zünfte, Gilden), die in der mittelalterlichen Sozialordnung einen festen Platz hatten. Neben der Berufsbildung können die Berufsspaltung (z. B. Aufspaltung des Schmiedeberufs in die Berufe des Huf-, Nagel- und Kesselschmieds) oder berufliche Spezialisierung und die Vereinigung spezialisierter Tätigkeiten zu einem neuen Beruf unterschieden werden. Gesellschaftliche Arbeitsteilung im allgemeinen Verständnis bezieht sich auf Berufsbildung und berufliche Differenzierung als Prozesse bzw. Kategorien, die die Organisation einer Gesellschaft im ganzen, ihren Zusammenhalt und ihre Entwicklung mitbestimmen.
Hier ist auch die ökonomische Arbeitsteilung von Bedeutung, die als Produktionsteilung (Arbeitsteilung in Urproduktion, Gewerbe, Industrie, Handel, Verkehr u. a.), als internationale Arbeitsteilung (z. B. Herausbildung von Agrar- und Industriestaaten) und als technische Arbeitsteilung gesehen werden kann. Die technische Arbeitsteilung ist primär aus dem Interesse erwachsen, mehr und rationeller zu produzieren (Erhöhung der Produktivität). Sie ist ein zentrales Merkmal der Industrialisierung: Ein Arbeitsvorgang wird innerhalb eines Betriebs in mehrere Teilverrichtungen zerlegt (Arbeitszerlegung); gleichzeitig ist die Zusammenfassung mehrerer verwandter Arbeitsakte möglich geworden (Arbeitsvereinigung). Berufliche und allgemeine ökonomische Arbeitsteilung sind wichtige Voraussetzungen der technischen Arbeitsteilung; die technische Arbeitsteilung wirkt generell auf die gesellschaftliche Arbeitsteilung zurück und beeinflusst speziell die berufliche Arbeitsteilung.

Wissenschaft
Trickreiche Tropfen
Wie Flüssigkeiten tropfen, fesselt Wissenschaftler, denn darin steckt viel komplexe Physik. Und die zu verstehen, hilft bei technischen Anwendungen. von REINHARD BREUER Tropfen sind allgegenwärtig, und sie sind äußerst vielfältig. In Wolken stießen Meteorologen schon auf Exemplare von fast einem Zentimeter Durchmesser. Noch...

Wissenschaft
Wie unsere klassische Welt entsteht
Spukhafte Fernwirkungen verlagern die bizarren Quanteninterferenzen in die weite Umgebung. Das entzieht sie unserer Beobachtung. von RÜDIGER VAAS Im vertrauten Alltag sind Dinge zuweilen nicht auffindbar. Aber das liegt nur daran, dass sie verlegt oder von einer anderen Person wohlmeinend „aufgeräumt“ wurden. In Wirklichkeit hat...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Training für eine starke Psyche
Depressionen verändern Essensvorlieben
Herrscher der Meere
Schlaflos bei Vollmond?
Schrödingers Katze wächst
Feuerfester Wald