Lexikon
Ạrie
[
die; italienisch aria, französisch air
]Sologesang in Oper und Oratorium mit Instrumentalbegleitung, auch selbständig als Konzertarie; bei Bach (Kantaten) und Händel (Oratorien) als Da-capo-Arie in dreiteiliger Form (Schema a-b-a), später bei Mozart, Beethoven, Verdi in zweiteiliger Form mit Schlussteil (stretta), zuweilen auch in Sonaten- oder Rondoform. – Bravour- oder Koloraturarie: Arie für virtuosen Gesang.

Wissenschaft
Vom Leben und Sterben der Arten
In den letzten rund 440 Millionen Jahren gab es fünf Massenaussterben. Forschende untersuchen, was den derzeitigen Artenschwund bewirkt. Sie liefern wichtige Erkenntnisse als Grundlage für Politik und Umweltschutz. Kompakt Es gibt viele Gründe für den Artenschwund. Doch künftig wird sich verstärkt die Erderwärmung auswirken....

Wissenschaft
Luft nach oben
Besonders in Städten ist die Luft mit Schadstoffen belastet. Es gibt viele Versuche, sie davon zu säubern – mit fraglichem Erfolg. von FRANK FRICK Die Corona-Lockdowns bedeuteten für viele Menschen verringerte Aktivität – in der Freizeit und beruflich. Nicht so für Atmosphärenforscher, ganz im Gegenteil: Der Rückgang des Verkehrs...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Reisen zu Dunklen Orten
Das Labor im All
Der Spin schlägt Wellen
»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«
Fische auf Wanderschaft
Schritt für Schritt zum Mond