Lexikon
Ạrier
[
Sanskrit ârya, „der Edle“
]im Altertum Selbstbezeichnung von Völkern in Indien und Iran mit eng verwandten indoeuropäischen Sprachen (Arisch). Das Wort Arier kam im 18. Jahrhundert in Westeuropa als sprachwissenschaftlicher Ausdruck in Gebrauch; z. T. wurde es gleichbedeutend mit Indogermanen verwendet. Die im 19. Jahrhundert aufkommende Rassenideologie prägte den Begriff „arische Rasse“, die mit der „nordischen Rasse“ gleichgesetzt wurde. Im Sprachgebrauch der Antisemiten, besonders der Nationalsozialisten, verengte sich die Bedeutung von Arier auf „Nichtjude“.

Wissenschaft
News der Woche 27.01.2025
Der Beitrag News der Woche 27.01.2025 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Einstein und die Lichtmauer
Sind Überlichtgeschwindigkeiten möglich? von RÜDIGER VAAS Beim Anblick der Sterne verfalle ich ins Träumen, genauso wie ich bei den schwarzen Punkten ins Träumen komme, die auf einer Landkarte Städte und Dörfer markieren“, hat der Maler Vincent van Gogh einmal gestanden. „Warum, frage ich mich, sollten die leuchtenden Punkte am...