Lexikon
Balken
Technik
stabförmiges Konstruktionsteil, dessen Querschnittsabmessungen klein im Verhältnis zur Länge sind und das überwiegend quer zur Längsachse auf Biegung beansprucht wird. Maßgebend für die Belastbarkeit eines Balkens sind die Biegefestigkeit des Baustoffes, Querschnittsform und -fläche (Widerstandsmoment) sowie Spannweite und Anordnung der Lasten (d. h. das dadurch bestimmte Biegemoment).
Die Verformung (Durchbiegung), die ein Balken erleidet, hängt ab von Größe und Art der Belastung (Verteilung des Biegemoments über die Länge des Balkens) sowie von der Querschnittsausbildung (Trägheitsmoment) und dem Elastizitätsmodul des Baustoffes. Gleichbedeutend mit Balken wird in der Statik oft der Ausdruck Träger gebraucht.
Wissenschaft
Das Leben vermessen
Digitale Zwillinge und ein ganzheitliches Verständnis der Biologie könnten die Gesundheitsmedizin entscheidend verbessern. von PETER SPORK Wissen Sie, was ein „medizinisches Selfie“ ist? Vermutlich nicht. Aber schon in zehn Jahren machen Sie es vielleicht von sich. Der Begriff stammt vom US-amerikanischen Mediziner und Buchautor...
Wissenschaft
Immer weniger wissenschaftlicher Fortschritt?
Es scheint, als wäre der wissenschaftliche Fortschritt allgegenwärtig und unaufhaltsam: immer intelligentere Künstliche Intelligenz, immer smartere Smartphones, immer realere virtuelle Realität. Erstaunlich! Doch, wie neu ist das alles wirklich? Ist ein faltbares Smartphone eine bahnbrechende Erfindung? Ist es ein Zeichen des...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Hilfe für das Plastik-Meer
Sind die Gedanken noch frei?
Stahlwerks-Emissionen per Satellit messen
Besser vorbereitet
Mit der Maschine auf Du und Du
Der heilige Ring