Lexikon

Bauch

lateinisch Abdomen, Venter, in der menschlichen Anatomie der untere Teil des Rumpfes zwischen Zwerchfell und Beckeneingang; allseits von Muskeln und Sehnenplatten umgeben, hinten von der Wirbelsäule begrenzt und gestützt. Sein Hohlraum, die Bauchhöhle, ist mit dem Bauchfell (Peritoneum) ausgekleidet. Die Bauchhöhle enthält die Verdauungsorgane mit ihren Anhangdrüsen. Bei der Frau münden die Eileiter in die Bauchhöhle, und die Eierstöcke liegen in einer Bauchfellfalte. Die kräftige Bauchmuskulatur schützt nicht nur die im Bauch gelegenen Organe, sondern wirkt auch als Presse bei der Stuhlentleerung; die Bauchdecken sind sehr dehnbar.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Nicht im Gleichgewicht

Es kommt selten vor, dass in aktuellen wissenschaftlichen Publikationen Arbeiten erwähnt werden, die älter als ein paar Jahre sind. Neulich berichtete die Fachzeitschrift Nature über die Prozesse, die in Wolken ablaufen müssen, damit genug Eispartikel gebildet werden, um es regnen zu lassen. Das Thema ist sicher nicht neu, und so...

Zusammenhänge
Wissenschaft

Zufall oder Zusammenhang?

Maschinelles Lernen revolutioniert die Datenanalyse. Doch als statistische Methode unterscheidet es nicht zwischen Ursache und Wirkung – und kratzt daher oft nur an der Oberfläche der Realität. von THOMAS BRANDSTETTER Je bunter die Blätter der Bäume werden, desto mehr Menschen leiden an Schnupfen. Doch ist die herbstliche...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon