Lexikon
Beuys
[
bɔis
]Joseph, deutscher Plastiker, Zeichner und Aktionskünstler, * 12. 5. 1921 Krefeld, † 23. 1. 1986 Düsseldorf; Schüler von E. Mataré und J. Enseling; 1961–1973 Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. 1971 gründete er die „Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung“, 1974 zusammen mit H. Böll die „Freie internationale Universität (FIU) für Kreativität und interdisziplinäre Forschung“, in der seine gesellschaftsutopischen Vorstellungen als „soziale Plastik“ Gestalt gewinnen sollen. Beuys trat zunächst im Rahmen der Fluxus-Bewegung auf, inszenierte dann aber auch allein zahlreiche z. T. spektakuläre Aktionen, so z. B. „Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt“ 1965. Seine Objekte und Environments sind durch die Verwendung von Materialien wie Fett, Filz, Honig, Wachs, Schokolade und Blut gekennzeichnet.
Beuys vertrat einen „erweiterten Kunstbegriff“, der mit der Devise „Jeder Mensch ein Künstler“ das verschüttete kreative Potenzial freilegen will, das dann in alle Daseinsbereiche gestaltend eingreifen soll. Dies schließt auch Engagement für Politik und Umweltfragen ein; so bewarb sich Beuys mehrfach um Parlamentsmandate und schloss sich 1979 den „Grünen“ an. – Beuys ist der erfolgreichste und international angesehenste deutsche Künstler der Nachkriegszeit. Das Guggenheim-Museum in New York richtete ihm 1979 eine Werkschau aus.

Wissenschaft
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Wissenschaft
Vorstoß in die Hölle
Drei Raumsonden sollen bald die Rätsel der Venus lösen. Eine neue Studie lässt vermuten, dass unsere Nachbarwelt bis heute vulkanisch aktiv ist. von RÜDIGER VAAS Die Venus wird oft als Schwester der Erde bezeichnet, weil sie ähnlich groß ist und eine dichte Atmosphäre über felsigem Grund hat. Sie war das erste Ziel...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Nocebo-Effekt
»Wir müssen fragen – und zuhören«
Am Rand der Raumzeit
Klimawandel im Rückspiegel
Die Stadt als Rohstoff-Mine
Kampf dem „Hicks“!