Lexikon

Cholestern

[ko-; das; griechisch, Gallenfett]
Cholesterol
lebensnotwendige fettähnliche Substanz aus der Klasse der Sterine. Cholesterin wurde zuerst in der Galle gefunden und kommt nur in tierischen Geweben vor. Es ist ein unentbehrlicher Strukturbestandteil aller tierischen Zellmembranen und bildet den Ausgangsstoff für die Herstellung von Gallensäure, Vitamin D, die Steroidhormone der Nebenniere und von Sexualhormonen. Wirbeltiere können es selbst synthetisieren. Beim Menschen wird es zum größten Teil im Körper produziert, vor allem in der Leber, und nur zu einem kleineren Teil mit der Nahrung aufgenommen.
Im Blut liegt das Cholesterin überwiegend in seinen mit Fettsäuren veresterten Formen vor, den durch ihre physikalischen Eigenschaften unterscheidbaren Lipoproteinen mit geringerer (LDL; Low Density Lipoproteins) und höherer Dichte (HDL; High Density Lipoproteins). Dieser Blutcholesterinspiegel variiert individuell mit dem Geschlecht, körperlicher Aktivität, Stress, Klima und Gesundheitszustand und steigt mit zunehmendem Alter an. Bestimmte erbliche Veranlagungen führen zu einer deutlichen Erhöhung des Blutcholesterinspiegels schon in jüngeren Jahren. Ein erhöhter Cholesterinspiegel im Blut gilt aber als Risikofaktor für die Entstehung von Arteriosklerose, da sich Cholesterin und seine Verbindungen, besonders LDL, in den Gefäßwänden ablagern und anschließend verkalken können. Als Grenzwert für den Gesamtcholesterinspiegel wird vielfach ein Wert von 200 mg/dl angegeben, doch ist dieser heftig umstritten und gilt vielen Kritikern als erheblich zu niedrig angesetzt, da ein Großteil der Bevölkerung diesen Wert überschreitet. Vielfach wird auch der LDL-Wert als entscheidender Grenzwert angesehen und bei der Risikoeinschätzung das individuelle Risiko, also Bestehen einer koronaren Herzkrankheit oder eines Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Rauchen u. a. mitberücksichtigt. Zur Senkung des Cholesterinspiegels werden Lebensstiländerungen, also Gewichtsreduktion, erhöhte körperliche Betätigung sowie eine cholesterinarme Ernährung empfohlen. Danach sollten Lebensmittel mit hohen Gehalten an tierischen Fetten, wie sie vor allem im Eidotter, in Butter und Innereien enthalten sind, nur in Maßen genossen werden. Empfohlen werden stattdessen Fette mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Maiskeim- und Sonnenblumenöl. Auch Ballaststoffe sollen eine günstige Wirkung auf den Cholesterinspiegel haben. Darüber hinaus werden Medikamente zur Senkung des Cholesterinspiegels eingesetzt.
Wissenschaft

Zupacken mit Spinnenkräften

Ein neuer Typ von künstlichen Muskeln öffnet den Weg zu Robotern mit menschenähnlichen motorischen Fähigkeiten. Für die Entwicklung standen unter anderem Spinnenbeine Pate. von REINHARD BREUER Spinnen lassen viele Menschen gruseln. Das liegt nicht zuletzt an ihren langen haarigen Beinen. Doch wenn Roboterforscher auf die...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Auch tote Zähne können schmerzen

Warum der Tod eines Zahns dem Leid manchmal kein Ende bereitet, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Man liegt nachts im Bett, und es ist, als ob im Kopf ein Presslufthammer tobt. Wellen pochender Schmerzen jagen durch den Kiefer, jeder Kontakt der Zähne löst eine dröhnende Explosion aus. Tabletten helfen nicht, allenfalls bringt...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache