Lexikon
Das Privatleben Heinrich VIII.
- Deutscher Titel: Das Privatleben Heinrich VIII.
- Original-Titel: THE PRIVATE LIFE OF HENRY VIII
- Land: Großbritannien
- Jahr: 1933
- Regie: Alexander Korda
- Drehbuch: Lajos Biró
- Kamera: Georges Périnal
- Schauspieler: Charles Laughton, Merle Oberon, Elsa Lanchester
- Auszeichnungen: Oscar 1934 für Hauptdarsteller (Charles Laughton)
Mit über 500 000 Pfund Umsatz (bei rd. 48 000 Pfund Herstellungskosten) ist »Das Privatleben Heinrich VIII.« der erfolgreichste britische Film der 30er Jahre. Auch in den USA und auf dem Kontinent feiert er große Erfolge.
Alexander Korda, 1893 als Sándor Laszlo Korda in Ungarn geboren und 1932 Begründer der London Film Productions, knüpft an den Ernst Lubitsch-Film über Heinrichs zweite Frau, »Anna Boleyn«, an und beginnt mit deren Hinrichtung. Heiter bis tragisch folgt die Geschichte den vier weiteren Ehen des Königs (Charles Laughton).
Korda kommt auch ein Beschluss des britischen Unterhauses von 1927 zugute: Um die heimische Produktion zu fördern, wurden Kinobesitzer durch den »Cinematograph Film Act« gezwungen, heimischen Filmen zu Lasten Hollywoods ein größeres Gewicht einzuräumen. So steigt die Zahl der britischen Tonfilme von 26 (im Jahr 1926) auf 190 (1934). Korda dreht in den darauf folgenden Jahren mit weniger Erfolg weitere Historienfilme (»Das Privatleben des Don Juan«, 1934; »Rembrandt«, 1936).

Wissenschaft
Welche Teenager-Freundschaften wichtig sind
Zwischenmenschliche Beziehungen haben einen wichtigen Einfluss auf unsere geistige und körperliche Gesundheit. Eine Studie zeigt nun, dass das Gefühl, sozial akzeptiert zu sein, gerade für junge Teenager besonders wichtig ist. Es beeinflusst, wie zufrieden und gesund sie als junge Erwachsene sind. Bei älteren Teenagern ist...

Wissenschaft
Body Positivity: Wie die Kultur unser Körpergefühl prägt
Wie zufrieden wir mit unserem Körper sind, hängt für unter anderem von gesellschaftlich vermittelten Schönheitsidealen ab. Eine Studie hat nun alters- und kulturübergreifende Vergleiche gezogen. Demnach empfinden weiße westliche Frauen die geringste Wertschätzung für ihren eigenen Körper und fühlen sich zugleich am meisten durch...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kleine Teilchen mit großer Wirkung
Der Ozean und das Weltklima
Auf der Suche nach Lebensspuren
Die scheuen Giganten
Das Inseluniversum
Das Orchester unseres Körpers