Lexikon
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldịna
Deutsche Akademie der Wissenschaftenälteste naturwissenschaftlich-medizinische Gesellschaft Deutschlands; gegründet 1652 in Schweinfurt durch vier Stadtärzte mit dem Ziel der Verbreitung heilkundlichen Wissens; 1687 in den Stand einer Reichsakademie erhoben, seit 1878 Sitz in Halle. Ihre Aufgaben sind die Förderung der naturwissenschaftlich-medizinischen Forschung und Zusammenarbeit auf internationaler Ebene, Projekte zur Akademie- und Wissenschaftsgeschichte sowie die Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses. 2008 wurde die Leopoldina in den Rang einer Nationalakademie erhoben; in dieser Funktion repräsentiert sie die deutsche Wissenschaft im Ausland und berät Politik und Öffentlichkeit zu wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Themen.

Wissenschaft
Evolution im Eiltempo
Der Mensch treibt ungewollt die Evolution von krank machenden Keimen an. Medikamente verlieren dadurch erschreckend an Schlagkraft. Nicht nur bei Antibiotika, auch in der Krebsmedizin braucht es neue Strategien. von SUSANNE DONNER Wer die Evolution hautnah erfahren will, muss ins Museum gehen, so heißt es immer. Die Entwicklung...

Wissenschaft
Frühe Sternhaufen im galaktischen Bogen
In der Frühzeit des Kosmos waren die ersten Galaxien von intensiver Sternbildung geprägt. Jetzt haben Astronomen in einer solchen fernen Galaxie mithilfe des James-Webb-Teleskops fünf junge Sternhaufen entdeckt. Diese extrem dichten, sternreichen Ansammlungen existierten schon 460 Millionen Jahre nach dem Urknall und sind damit...