Lexikon

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Abkürzung DLR, 1997 durch die Fusion der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt mit der Deutschen Agentur für Raumfahrtangelegenheiten (DARA) entstandene Institution mit 28 Instituten, Test- und Betriebseinrichtungen an 13 Standorten in Deutschland. Die DLR betreibt überwiegend angewandte Forschung auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt, zunehmend auch der Energie-, Verkehrs-, Erkundungs- und Umwelttechnik. Als Raumfahrtagentur im Auftrag der Bundesregierung ist die DLR für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig.
Die Vorgängerinstitution der DLR, die Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt, war 1988 aus der Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e. V. hervorgegangen, dem 1968 erfolgten Zusammenschluss folgender Luftfahrtforschungsanstalten in der Bundesrepublik Deutschland: 1. „Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt“ Abkürzung DVL, gegründet 1912 in Berlin. 2. „Deutsche Forschungsanstalt für Luftfahrt“, Abkürzung DFL, gegründet 1936 in Braunschweig. 3. „Aerodynamische Versuchsanstalt“, Abkürzung AVA, gegründet 1907 in Göttingen.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Kreisverkehr

Blut spielt in vielen Mythen und Märchen der Menschen eine große Rolle. „Ruckedigu, Blut ist im Schuh“, gurren die Tauben in Aschenputtel, die Goldmarie muss in den Brunnen hinuntersteigen, um die blutige Spule zu waschen und findet sich als Leibeigene bei Frau Holle wieder, und bei der christlichen Wandlung wird aus dem Messwein...

Ameisen
Wissenschaft

Wenn die Invasoren kommen

Der kleine Ort Saint-Sulpice am Genfer See sei „ziemlich schick“, meint Jérôme Gippet, Biologe an der Universität Lausanne. Doch seit einiger Zeit sei die Idylle durch eine Invasion ungebetener Gäste stark gestört. Gippet geht zu einem struppigen Stück Brachland und beginnt zu graben. Nur wenige Sekunden dauert es, bis überall im...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch