Lexikon

 

Echsen

Sauria
Unterordnung der Schuppenkriechtiere. Zum Unterschied von den Schlangen sind bei den Echsen die Unterkieferäste stets fest miteinander verwachsen. Jedoch finden sich auch unter den Echsen viele beinlose Formen. Eine Reihe von Echsen besitzt Haftscheiben an den Füßen. Die meisten Echsen sind Räuber. Einige Arten fressen aber auch Pflanzen (Meerechse, Dornschwanz). Hauptverbreitungsgebiet sind die warmen Länder. In der kalten und gemäßigten Zone verbringen die Echsen oft 810 Monate in Kältestarre. Zu den Echsen zählen folgende Familien: Geckos, Flossenfüße, Agamen, Chamäleons, Leguane, Eidechsen, Wirtelechsen, Schienenechsen, Skinke, Doppelschleichen, Schleichen, Krustenechsen, Warane.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Dornschwanz
Dornschwanz
Die Dornschwänze aus dem nordafrikanischen Wüstengebiet ändern ihre Körperfärbung in Abhängigkeit von der Außentemperatur.
 
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Flugdrache
Flugdrache
Die Flugdrachen sind Baumbewohner der Agamenarten, die als einzige Echsen zu einem ausgedehnten Gleitflug befähigt sind.
 
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Skink
Skink
Das typische Aussehen eines Skinks repräsentiert dieser Vertreter der Gattung Eumeces. Glatte, glänzende Schuppen und ein walzenförmiger Körper sind die charakteristischen Merkmale der Familie. Diese Art besitzt besonders gut entwickelte Extremitäten.
 
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Komodowaran
Komodowaran
Vorstellungen von Drachen aus den Sagen vieler Völker steigen auf, wenn man einem erwachsenen »Drachen von Komodo« begegnet. Diese streng geschützte Echse kann bis zu 3 m lang werden und ist damit die größte aller lebenden Echsen.
 
 
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

The winner takes it all

Völlig überraschend gewann 2001 der Kroate Goran Ivanisevic das bedeutendste Tennisturnier der Welt: die Wimbledon Championships in London. Eigentlich galt Ivanisevic damals als abgeschrieben. Zwar hatte er in den Jahren 1992, 1994 und 1998 dreimal das Wimbledon-Finale erreicht, konnte danach aber kaum noch nennenswerte Erfolge...

Pandemie, Psychologie, Kinder
Wissenschaft

Wie geht es unseren Kindern?

Mehrere Studien zeichnen ein deutliches Bild von der psychischen Verfassung der jungen Generation in Zeiten der Pandemie und davor. Die Risiken für Probleme sind demnach ungleich verteilt. von EVA TENZER Vor der Pandemie gab es Hoffnung: Studien verzeichneten bei der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen einen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon